Vereinfachter Netz- und Anlagenschutz mit dem Sunny Tripower CORE1

Die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4105:2018-11 schreibt für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz mit 30 bis 135 Kilowatt AC-Leistung einen externen Kuppelschalter zur Netztrennung vor. Mit dem Sunny Tripower CORE1 kann der mitunter kostspielige Netz- und Anlagenschutz jetzt wesentlich vereinfacht werden.
Bisher musste der Kuppelschalter beim Einsatz eines Sunny Tripower CORE1 außerhalb des Wechselrichters realisiert werden. Dadurch sind je nach Anlagengröße bis zu 2.000 Euro Zusatzkosten entstanden. Mit einer neuen Firmware für den Sunny Tripower CORE1 und einer optionalen Schnittstelle im Wechselrichter (SMA I/O-Modul) können Installateure den Wechselrichter jetzt direkt mit der externen Überwachungseinheit elektrisch verbinden. Damit wird der normativ geforderte Kuppelschalter bereits im Wechselrichter realisiert und der kostspielige externe Kuppelschalter kann entfallen.
Wann kann ich den vereinfachten Netz- und Anlagenschutz realisieren?
Unter folgenden Systemvoraussetzungen lässt sich mit dem Sunny Tripower CORE1 ein externer Kuppelschalter ersetzen (siehe dazu auch: Herstellererklärung zum NA-Schutz)
- Systemgröße 30 bis 135 kW AC-Leistung
- Wechselrichter-Firmware ≥ 03.01.00.R
- Eingestellter Länderdatensatz: „DE VDE-AR-N4105:2018-11 Erzeuger > 4,6 kVA“
- Im Wechselrichter installiertes SMA I/O Module (Optionales Zubehör, Best. Nr. MD.IO-40)
- Externe, zentrale und zertifizierte NA-Überwachungseinheit mit Meldekontakt, ausgeführt als potenzialfreier Öffner. Schalt- und Messzeit ≤ 100 ms
- Verbindung aller SMA I/O Module mit der externen NA-Überwachungseinheit (siehe auch Technische Information „Vereinfachte Realisierung des Netz- und Anlagenschutzes in PV-Anlagen nach VDE-AR-N 4105:2018-11)
Im TechTipp zeigt SMA Solar Academy Trainer Mirko Hast wie einfach der Netz- und Anlagenschutz mit dem Sunny Tripower CORE1 zu realisieren ist.
Mehr Informationen zum Netz- und Anlagenschutz findet ihr in unserer Technischen Information.
Hallo, was ist mit Anlagen >135kW welche nach VDE-AR-N4110 einzustellen sind, warum greift hier dieses Konzept beim CORE1 nicht?
Hallo Martin,
danke für deine Frage. Diese Größenordnung ist normativ leider nicht zulässig.
Viele Grüße,
Anke
Hallo,
im Video wird eine max. Leitungslänge von 200m angegeben.
In dem Dokument „Vereinfachte Realisierung des Netz- und Anlagenschutzes in PV-Anlagen nach VDE-AR-N 4105:2018-11)“ wird eine max. Leitungslänge von 100m angegeben.
Was ist richtig.
Gruß
Hi Peter,
danke für den Hinweis. Richtig ist eine maximale Leitungslänge von 200 Metern. Das ist inzwischen im Dokument angepasst.
Viele Grüße,
Anke
Hallo zusammen,
wird der übergeordnete NA-Schutz auch bei nur einem Core1 benötigt?
Wird es diese Möglichkeit auch für den neuen Core2 geben?
Wenn ja: Wann wird das verfügbar sein?
Hallo Ole,
Informationen zum Sunny Tripower CORE2 gibt’s auf unserer Produktseite mit Hinweisen zum Netz- und Anlagenschutz im Downloadbereich.
Beste Grüße
Christiane
Hallo,
ich möchte einen CORE2 nach VDE-AR-N 4110 betreiben. Ist das zulässig? Ich finde dazu nichts.
Hallo Karl,
ja, das ist möglich.
Im SMA Downloadbereich steht dafür die aktuelle Prototypenbestätigung zur Verfügung.
Ebenfalls im Downloadbereich gibt’s ab Mitte März das erforderliche Einheitenzertifikat.
Beste Grüße
Christiane