Wärmepumpe mit Photovoltaik verbinden: Zukunftsfähige Energieversorgung fürs Eigenheim

Dieser Artikel wurde ursprünglich im Jahr 2016 veröffentlicht. Da wir unsere Lösungen ständig weiterentwickeln, findet ihr an dieser Stelle nun frisch aktualisierte Inhalte.

Den selbst erzeugten Strom optimal im Haushalt zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise für Photovoltaikanlagenbetreiber*innen von großem Interesse. Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen ideal zusammen. Die PV-Anlage produziert kostengünstigen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf der Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Dafür sorgt der Sunny Home Manager 2.0: Der Energiemanager schickt den Strom aus der PV-Anlage ganz automatisch in den thermischen Speicher. Heizkosten senken, Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage steigern und mit mehr Solarstrom im Haushalt das Klima schützen. So geht’s.

Wärmepumpen erzeugen Heizwärme aus natürlicher Umgebungswärme wie der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Die Umweltwärme erhitzt ein Kältemittel, das dann verdampft und die Wärme dabei an den Heizkreis abgibt. Um die Umweltwärme nutzbar zu machen, benötigt die Wärmepumpe Strom.

Je nach Wärmepumpen-Art und -Modell und den individuellen Bedingungen vor Ort nutzen Wärmepumpen für die Erzeugung einer Kilowattstunde (kWh) Wärme rund 75 Prozent Umgebungswärme und 25 Prozent Strom.

Der Strombedarf der Wärmepumpe ist unter anderem abhängig von:

  • Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe: Verhältnis nutzbare Umgebungswärme/Strombezug
    • Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe
  • Dämmung des Hauses, Energiestandard
  • Größe der Heizfläche
  • Höhe des Warmwasserbedarfs
  • Individueller Heizbedarf
  • Art des Heizsystems
  • Klimatischen Bedingung vor Ort

Den jährlichen Stromverbrauch der Wärmepumpe könnt ihr berechnen, wenn ihr die Heizleistung der Wärmepumpe durch die JAZ teilt und diesen Wert dann mit den jährlichen Heizstunden multipliziert.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Solarstrom thermisch speichern und Eigenverbrauch optimieren

Wenn der Strom zum Antrieb der Wärmepumpe zum Großteil aus eurer eigenen Solaranlage kommt, könnt ihr kostengünstig und CO2-neutral heizen.

Für die persönliche Energiewende kann es gar nicht genug Solarstrom im Haushalt sein. Der Sunny Home Manager 2.0 verteilt den Strom vom Dach automatisch – je nachdem, wo ihr ihn gerade braucht: Geschirr oder Wäsche waschen, eine Wärmepumpe einbinden oder das Elektroauto laden.

Für die persönliche Energiewende kann es gar nicht genug Solarstrom im Haushalt sein. Der Sunny Home Manager 2.0 verteilt den Strom vom Dach automatisch – je nachdem, wo ihr ihn gerade braucht: Geschirr oder Wäsche waschen, eine Wärmepumpe einbinden oder das Elektroauto laden.

Dafür koppelt ihr im SMA Energy System Home die Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach und nutzt die Wärmepumpe als thermischen Speicher. Als Schnittstelle zwischen der PV-Anlage und der Wärmepumpe übernimmt der Sunny Home Manager 2.0 die intelligente Steuerung des Solarstroms. Anhand von Online-Wettervorhersagen und der individuellen Verbrauchsanalyse eures Haushalts erstellt er entsprechende Ertragsprognosen und weiß genau, wann der richtige Zeitpunkt ist, um den thermischen Speicher zu füllen. Die Wärme zum Heizen und für die Warmwasserversorgung kann dann nach Bedarf zunächst aus dem Speicher entnommen werden – die Wärmepumpe hat Pause und benötigt keinen Strom aus dem öffentlichen Netz. Ohne auf Komfort oder Versorgungssicherheit zu verzichten, spart ihr so kräftig bei den Energiekosten. Und ihr gestaltet die Energiewende noch aktiver mit. Denn jede Kilowattstunde Strom, die ihr nicht aus dem öffentlichen Netz beziehen müsst, entlastet eure Haushaltskasse und schützt das Klima.

Wärmepumpen intelligent managen

Wärmepumpen sind aus mehreren Gründen besonders gut für die Einbindung ins intelligente Energiemanagement geeignet:

  • Hoher Energiebedarf von täglich zwischen 3 kWh bis 5 kWh Energie
  • Sie ist täglich bzw. an festen Tagen in Betrieb
  • Zeitlich flexible Steuerung möglich

Gut zu wissen: Auch ein Heizstab für einen Warmwasserspeicher ist mit einem täglichen Energiebedarf zwischen 2 kWh bis 3 kWh gut für die Steuerung im Energiemanagement geeignet (siehe auch „Alternative Heizlösungen“)

Im Winter heizen, im Sommer kühlen

Einige Wärmepumpen können auch kühlen. Insbesondere im Sommer lohnt sich das, weil dann ohnehin meist viel Solarstrom zur Verfügung steht. Dabei sollten die Heizkreise allerdings nicht zu sehr runtergekühlt werden, da sich sonst Kondenswasser an den Heizflächen und Rohrleitungen bilden kann.

Aktiv oder passiv kühlen?

Sole/Wasser-Wärmepumpen können nur passiv kühlen: Die Umwälzpumpen für den Sole- und Heizkreis sind dabei aktiv, der Verdichter ist außer Betrieb. Ein Wärmetauscher führt Sole und Heizwasser aneinander vorbei, das Heizwasser gibt die über die Heizflächen aufgenommene Raumwärme an die kältere Sole ab. Die Kühlleistung ist dabei abhängig vom Wärmeverteilsystem.

Luft/Wasser-Wärmepumpen können nur aktiv kühlen: Der Verdichter ist in Betrieb, ein Ventil ändert die Fließrichtung des Kältemittels. Im Verflüssiger auf der Heizungsseite wird das Kältemittel verdampft und kühlt das Heizungswasser. Die aufgenommene Wärme wird im Verdampfer an der eigentlichen Wärmequelle abgegeben, indem es dort kondensiert.

Gut zu wissen: Eine geologische Bewertung stellt sicher, dass die eingetragene Wärme abgeführt werden kann und der Boden nicht austrocknet.

Ist die Wärmepumpe ins intelligente Energiemanagement eingebunden, bezieht der Verdichter den Strom automatisch aus der PV-Anlage.

Wie kommunizieren PV-Anlage und Wärmepumpe?

Für die Kommunikation zwischen der PV-Anlage, Sunny Home Manager 2.0 und der Wärmepumpe stehen je nach Wärmepumpen-Hersteller verschiedene Schnittstellen zur Verfügung.

Mit SG Ready-Schnittstelle PV-Überschuss nutzen

Wärmepumpen mit SG Ready-Schnittstelle können direkt vom Sunny Home Manager 2.0 gesteuert werden. Er sendet Einschaltempfehlungen, wenn ausreichend PV-Energie zur Verfügung steht. Damit kann die Temperatur im Pufferspeicher oder die Temperatur der Flächenheizung erhöht werden. Bei älteren PV-Anlagen mit Wechselrichtern ohne integriertes SG Ready-Relais, kommt ein Sunny Home Manager 2.0 PLUS Moxa (Moxa ioLogik E1214) oder Funksteckdose (EDIMAX, AVM Fritz!Dect)  zum Einsatz.

Wie das geht, erfahrt ihr in unserer Technischen Information „Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz“.

Gut zu wissen: Dank seiner integrierten potentialfreien Kontakte kann der Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower Smart Energy Wärmepumpen mit SG Ready-Schnittstelle direkt steuern.

Komponenten

PV-Anlage mit Wechselrichter, Sunny Home Manager 2.0 (ggf. inkl. Moxa), Wärmepumpe, optional Pufferspeicher

Vorteile

  • Sehr einfache Schnittstelle
  • Aktuell mehr als 2.400 Wärmepumpen mit SG Ready-Schnittstelle am Markt

Direkte Kommunikation mit standardisierter EEBUS-Anbindung

Die Leistungsaufnahme erfolgt nach den Vorgaben des selbstlernenden Sunny Home Manager 2.0. PV-Erzeugung und der Heizbedarf können ideal aufeinander abgestimmt werden.

Wie das geht, erfahrt ihr in unserer Technischen Information „Energiemanagement mit elektrischen Verbrauchern über EEBUS“.

Komponenten

PV-Anlage mit Wechselrichter, Sunny Home Manager 2.0, Wärmepumpe (aktuell unterstützen Vaillant-Wärmepumpen diesen EEBUS-Anwendungsfall), optional Pufferspeicher

Vorteile

  • Standard-Schnittstelle
  • Einfache Konfiguration
  • Geringer Installationsaufwand
  • Hohe Systemeffizienz
  • Visualisierung im Sunny Portal

Intelligente Steuerung dank tiefer Systemintegration mit SEMP-Datenprotokoll

Über das von SMA entwickelte SEMP-Datenprotokoll (SEMP = Smart Energy Management Protokoll) können ausgewählte Wärmepumpen direkt vom Sunny Home Manager 2.0 gesteuert werden. Die Leistungsaufnahme erfolgt nach den Vorgaben des selbstlernenden Sunny Home Manager 2.0. PV-Erzeugung und der Heizbedarf sind ideal aufeinander abgestimmt.

Komponenten

PV-Anlage mit Wechselrichter, Sunny Home Manager 2.0, Wärmepumpe (aktuell unterstützen Wärmepumpen von Stiebel Eltron und Tecalor das SEMP-Protokoll), optional Pufferspeicher

Vorteile

  • Aktive Steuerung aller Lasten
  • Einfache Konfiguration
  • Geringer Installationsaufwand
  • Höchste Systemeffizienz
  • Visualisierung im Sunny Portal

Alternative Heizlösungen

Die Bedingungen vor Ort oder das Budget Ihres Kunden sind nicht für eine Wärmepumpe geeignet?

Auch Heizstäbe oder andere universelle Heizlösungen lassen sich einfach in bestehende PV-Systeme nachrüsten. Sie können auch in eine Öl- oder Gasheizung integriert werden.

Der myPV-Heizstab wird über das SEMP-Protokoll direkt vom Sunny Home Manager 2.0 gesteuert.

Komponenten

PV-Anlage mit Wechselrichter, Sunny

Home Manager 2.0, alternative Heizlösung, optional

Pufferspeicher

Vorteile

  • Kostengünstige thermische Speicherlösung
  • Aktive Steuerung aller Lasten
  • Einfache Konfiguration
  • Geringer Installationsaufwand
  • Visualisierung im Sunny Portal

Diese Funksteckdosen kommunizieren mit dem Sunny Home Manager 2.0

  • Niko
  • EDIMAX
  • AVM FRITZ!Dect

Solarstrom erzeugen und optimal verbrauchen
Basis für das SMA Energy System Home ist die PV-Anlage mit den SMA Wechselrichtern Sunny Boy, Sunny Tripower oder dem SMA Hybrid-Wechselrichter Sunny Tripower Smart Energy.

Intelligentes Energiemanagement
Die intelligente Schnittstelle zwischen der PV-Anlage und den elektrischen oder thermischen Verbrauchern ist der Sunny Home Manager 2.0. Er steuert die Energieflüsse prognosebasiert und selbstlernend nach den Vorgaben der Anwender automatisch.

Mit Solarstrom heizen
Die Wärmepumpe empfängt über die Schnittstellen SG Ready, EEBUS oder SEMP Ein- und Ausschaltbefehle vom Sunny Home Manager 2.0.

Energieflüsse visualisieren
Über das Online-Portal SUNNY PORTAL und die SMA Energy App habt ihr euer Energiesystem jederzeit im Blick und erkennt Unregelmäßigkeiten schnell.

Eigenverbrauch optimieren und Unabhängigkeit erhöhen

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen gut zusammen: Die PV-Anlage auf dem Dach produziert kostengünstigen Solarstrom für den Betrieb der Wärmepumpe…

Wieviel Solarstrom aus der Photovoltaikanlage die Wärmepumpe nutzen kann, hängt unter anderem von diesen Faktoren ab:

  • Größe und Ausrichtung der PV-Anlage
  • Ist das Gebäude gedämmt bzw. steht evtl. eine thermische Sanierung der Gebäudehülle an?
  • Größe der Heizfläche
  • Wärmeverteilsystem (Heizkörper, Fußbodenheizungen/Wandheizungen) und Heizverhalten

Tipp: Ein kostenloser Wärmespeicher ist übrigens das Gebäude selbst. Wenn ihr die Raumtemperatur um einige Grad erhöht, könnt ihr große Mengen Energie speichern. Dann heizen sich z.B. Innenwände, Decken, Böden und Möbel auf und speichern die Wärme, diese wird dann nach und nach wieder abgegeben, so dass die Wärmepumpe nicht gleich aktiv werden muss.

  • Pufferspeicher vorhanden?
  • Wärmepumpe: Art (z.B. Luft/Wasser-Wärmepumpen, Sole/Wasser-Wärmepumpen, Wasser/Wasser-Wärmepumpen), Modell und Größe
  • Einbindung der Wärmepumpe ins Energiemanagement?

Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe planen und Fördermöglichkeiten prüfen

… und der Strombedarf der Wärmepumpe wiederum erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt – und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage.

Ihr habt jetzt einige Möglichkeiten für die Einbindung einer Wärmepumpe ins Energiesystem kennengelernt und wollt wissen, welche Wärmepumpe denn jetzt die Richtige ist? Vielleicht ahnt ihr es schon: Eine wirkliche Standardlösung gibt es nicht. Denn jedes Gebäude ist unterschiedlich, ebenso der Energiebedarf und das Nutzerverhalten. In Zeiten steigender Energiekosten sollte das Ziel immer sein, die Energieversorgung im Eigenheim möglichst effizient zu gestalten und im Sinne der globalen Energiewende einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Umso wichtiger ist, dass ihr dabei kompetent beraten seid und euer Energiesystem anschließende professionell geplant und realisiert werden kann. Es lohnt sich immer, vorab die Fördermöglichkeiten zu prüfen. In Deutschland unterstützt die Bundesregierung die „Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen“ mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ist ideal, um das Eigenheim klima- und ressourcenschonend zu heizen:

  • Die Eigenversorgung mit PV-Strom steigern
  • Energiekosten nachhaltig senken
  • Energieunabhängigkeit erhöhen und Klima schützen

Sunny Design: Energiesystem einfach und maßgeschneidert planen

Die konkreten Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik-Anlage sind jeweils sehr individuell zu betrachten. Hier sind daher pauschale Rechenbeispiele nicht wirklich aussagekräftig.

Mit der Planungs-Software Sunny Design könnt ihr Energiesysteme planen und individuelle Einsparpotenziale anschaulich simulieren:

  • Auslegungsempfehlungen erhalten
  • Potenziellen Eigenverbrauch ermitteln und optimieren
  • Wärmepumpen einplanen
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung für das Gesamtsystem erhalten

Mehr zum Thema Wärmepumpe

Eigenheimbesitzer und Anlagenplaner finden auf der Website des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. viele nützliche Informationen rund um das Thema Wärmepumpe wie Kostenvergleiche und einen Förderrechner.

Das SMA Energy System kann mehr: Strom, Wärme und Mobilität intelligent vernetzen

Die Vernetzung der Bereiche Strom, Heizen und Mobilität zu einem ganzheitlichen Energiesystem heißt Sektorenkopplung. Sie gilt als Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Energiewende. Als PV-Anlagenbetreiber könnt ihr euren selbst erzeugten Solarstrom vom Dach dann für weitere energieintensive Bereiche wie Warmwassererzeugung, Heizen, Kühlen und Elektromobilität nutzen:

  • Solarstrom effizient erzeugen, intelligent nutzen oder für später speichern und rund um die Uhr sicher versorgt sein.
  • Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität vernetzen und Solarstrom tanken oder mit Solarstrom heizen.

Das SMA Energy System ist eine Kombination aus hochwertigen Solar-Wechselrichtern und Systemkomponenten, intelligenter Software und passenden Services. Dank des modularen Aufbaus ist das SMA Energy System jederzeit erweiterbar und sowohl für Neu- als auch für Bestandsanlagen geeignet. Damit könnt ihr heute eure persönliche Energiewende starten und das Energiesystem dann später je nach Bedarf und Budget beispielsweise um Ladelösungen für das Elektroauto oder Batteriespeicher für die sichere Stromversorgung auch bei Netzausfall ergänzen.

 

Für Eigenheimbesitzer

Ihr wollt wissen, welche Wärmepumpen von eurem PV-Strom profitieren und welche Verbraucher ihr sonst noch mit Sonnenstrom betreiben könnt?

Hier findet ihr eine Übersicht mit den zum Sunny Home Manager 2.0 kompatiblen Geräten.

 

Für PV-Fachhandwerker

Dieses Dokument unterstützt Sie bei der Planung eines SMA Energy System Home mit intelligentem Energiemanagement zur Eigenverbrauchsoptimierung.

Hier geht’s zum Planungsleitfaden

89 Kommentare
  1. Michael Hohmann
    Michael Hohmann sagte:

    Sehr geehrtes SMA Team,
    wir haben einen SMA Tripower STP10.0 und möchten an diesen die SG-Ready Schnittstelle unserer Wärmepumpe anschließen. An welche Kontakte des COM Steckers werden die SG Ready Kabel aufgelegt. Im Manual finde ich in der PIN-Übersicht nur die Bezeichnung DO (Klemme 17;NO (Normaly open) und Klemme 18 (COM)). Das SG Ready Kabel aus der ISG Plus Box von Stiebel kommt aber mit Eingang 1 (Schwarz + Rosa) sowie Eingang 2 (Braun+Weiß) daher. Welche Kabel werden an welche Klemme aufgelegt?

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Hohmann,

      bitte beachten Sie, dass Installationen ausschließlich von zertifizierten Fachhandwerksbetrieben durchgeführt werden dürfen.
      Einen SMA Solar Partner in Ihrer Wohnortnähe finden Sie hier.
      Bei Bedarf kann sich auch gern der Installationsbetrieb direkt im SMA Service melden.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
  2. Michael
    Michael sagte:

    Nur zur Info SG-Ready ist keine Schnittstelle sondern nur eine offener Schaltkontakt. Also nicht mehr als ein Lichtschalter.

    Antworten
  3. G. Thiele
    G. Thiele sagte:

    Hallo, ich suche nach Erfahrungen, wie sich die Nutzung eines Wärmepumpentarifs in Verbindung mit einer PV-Anlage rentiert. D.h. wenn Strom vom Dach kommt, soll die Wärmepumpe diesen verbrauchen, anderenfalls den Verbrauchsstrom vom Netzbetreiber zu einem günstigeren Wärmepumpentarif beziehen. Technisch wird das mit einer sogenannten Kaskadenschaltung für die dafür erforderlichen Stromzähler ermöglicht. Aber rentiert sich dieser Installationsaufwand von zwei zusätzlichen Zählern? Bei uns hängt die Wärmepumpe am normalen Haushaltsstrom, an der auch die PV-Anlage (9,3 kWp) angeschlossen ist.
    Viele Grüße G. Thiele

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Thiele,

      die Frage kann nicht pauschal mit ja oder nein beantwortet werden. Vielmehr muss gegengerechnet werden, ob sich ein zweiter Zähler lohnt.
      Auch die Frage nach der Differenz der beiden Bezüge (€/kWh) ist in diesem Zusammenhang relevant.
      Hilfreich ist hier eventuell diese Formel für die Berechnung.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
    • Herb
      Herb sagte:

      Hallo, wenn der 2. Zähler noch räumlich passt ist es sicherlich elektrisch kein Hexenwerk. 2. Zähler liegt zwischen 100 und 200€/a. also rechnen…Man kann unterschiedliche Strom-Lieferanten wählen bzw 2 Verträge haben. Aber dann kommt das Problem…Nicht jeder Lieferant kennt oder will eine Kaskadenschaltung (bzw bei Westnetz Messkonzept 8) kennen.

      Antworten
  4. Lina
    Lina sagte:

    Für uns wäre eine leise Luftwärmepumpe perfekt. Wir möchten nämlich nicht so viel Geräusche im Haus haben. Das stört uns nur beim Arbeiten.

    Antworten
  5. Tim Westphal
    Tim Westphal sagte:

    Hallo, hier ist ein SMA Home Manager 1.0 verbaut und eine Vaillant AroTherm plus inkl VR921 Kommunikationsmodul. Das EEBus-Protokoll kann in den Einstellungen des Home Managers aktiviert werden, aber eine Kopplung kann nicht stattfinden, weil der Button zum koppeln in den Einstellungen nicht angezeigt wird. Unterstützt der Home Manager 1.0 dieses nicht? Auf Heizungsseite wird der Homemanager gefunden und kann gekoppelt werden und wird dann als sempgw angezeigt. Wie kann – wenn überhaupt – eine Kopplung Seiten SunnyPortal / Home Manager erreicht werden?

    Viele Grüße
    Tim Westphal

    Antworten
  6. Dieter Allgaier
    Dieter Allgaier sagte:

    Wolf CHA + Sunny Home Manger 2.0

    Hallo zusammen,

    meine WOLF CHA7 läuft und nun würde ich diese auch gerne in den Sunny Home Manager 2.0 einbinden.
    Leider ist die ja mittlerweile aus den Kompatibilitätslisten bei SMA gestrichen worden.
    Die Auskunft von WOLF ist, dass eine neue EEBUS-Schnittstelle aus eigenem Hause in Entwicklung ist …
    Nun meine Frage an SMA: Ist Ihnen dies bekannt und ist von euer Seite aus wieder eine Zusammenarbeit mit WOLF geplant ?
    Ich stehe sonst dumm da, vor allem weil ich den SG-Ready-Anschluss des SMA – Hybridwechselrichters schon für eine separate Brauchwasser-Wärmepumpe belegt habe …
    Wissen Sie mir noch eine andere Lösung ? Können auch zwei Wärmepumpen mit verschiedener Leistungsaufnahme gleichzeitig über den SG-Ready-Kontakt beim Sunny Tripower 10.0 angesteuert werden ?
    VG
    Dieter

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Allgaier,

      die Liste der kompatiblen Geräte wird nach Rücksprache mit den jeweiligen Herstellern aktualisiert.
      Sobald eine Kompatibilität gegeben ist, werden die Geräte aufgenommen.
      Bitte melden Sie sich mit Ihrer Frage zum möglichen Anschluss direkt an den SMA Service: Zur weiteren Abklärung benötigen die Kolleg*innen zusätzliche Anlageninformationen.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
  7. Thomas
    Thomas sagte:

    Hallo,

    ich habe meinen STP10.0-3SE-40 so konfiguriert, dass das eingebaute potentialfreie Multifunktions´-Relais als IntMultiRelay erkannt und konfiguriert ist. In der Lastkonfiguration habe ich dann das Standardprofil der Wärmepumpe mit dem MFR verknüpft.

    Mir fällt aber auf, dass das MFR nur max. einmal am Tag geschaltet wird? Warum? Die minimale Ausschaltzeit ist bei 20min. Bei mehreren Sonnenspitzen sollte es also auch mehrmals schalten…

    Gruß
    Thomas

    Antworten
  8. Stephan D.
    Stephan D. sagte:

    Hallo, wir haben eine 16,4 KW/P PV-Anlage über einen SMA Sunny Tripower X15, Sunny Home Manager 2.0 und einen Sunny Boy Storage 2.5 mit BYD-Speiche 7.7 zu Hause installiert.
    Nächste Woche bekommen wir unsere Alpha Innotec Wärmepumpe eingebaut mit SG-Ready-Anbindung.
    Uns geht es weniger um die Verbrauchs-Steuerung der WP im Einzelnen – ich würde mir gerne nur den Stromverbrauch im Sunny Portal als eigene Verbraucher/Position anzeigen lassen, damit ich eben diesen Stromverbrauch der WP auch optisch nachvollziehen kann.
    Wie lässt sich die Wärmepumpe ins Sunny Portal entsprechend integrieren?

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Stephan,

      unsere Kompatibilitätsliste im Downloadbereich des Sunny Home Managers 2.0 (unter „Hintergrundwissen“ gibt’s die jeweils aktuelle Version dieser technischen Information) informiert darüber, welche Verbraucher (in dem Fall die Wärmepumpe) kompatibel sind. Da das erwähnte Gerät dort nicht gelistet ist, ist sie auch nicht kompatibel.
      Falls die Wärmepumpe über SEMP kommunizieren kann, wird sie eventuell vom Sunny Home Manager 2.0 als neues Gerät erkannt. Eine Kompatibilität ist aber aktuell nicht gegeben.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Karl
        Karl sagte:

        Hallo Frau Keim,
        wir bekommen gerade eine Vitocal 200-S AWB-M-E-AC 201.D08; BJ2022 in verbindung mit einer Vitodens 200-W B2HF 25 kW und
        eine Solaranlge mit einem SMA Sunny Tripower 10.0 Smart Energy Hybrid Wechselrichter STP10 AV40 sowie eine BYD Batteriespeicher.
        Kann ich dies kombination über den eingebauten Sunny Home Manager 2.0 so managen dass der überschüssige Solarstrom bestmöglich genutzt werden kann?

        Mit freundlichen Grüßen
        Karl

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Karl,

        die vom Sunny Home Manager 2.0 unterstützten Geräte sind in unserer Kompatibilitätsliste aufgeführt (aktuelle Version jeweils im Downloadbereich der Produktseite, unter „Hintergrundwissen“).
        Die Liste wird nach Rückmeldung der Hersteller aktualisiert.
        Die erwähnte Wärmepumpe ist aktuell dort nicht aufgeführt.

        Alternativ ist eine Einbindung über eine SG Ready-Schnittstelle möglich. Mehr Informationen dazu gibt’s im Absatz „Wie kommunizieren PV-Anlage und Wärmepumpe“.
        In der entsprechenden Datenbank sind Vorgängermodelle enthalten.
        Bitte wende dich zur weiteren Abstimmung am besten direkt an Viessmann oder den Fachhandwerksbetrieb, der das System aufbaut.

        Sonnige Grüße
        Christiane

  9. Maximilian Tobias Mull
    Maximilian Tobias Mull sagte:

    Ist die Einbindung von Solvis WP (z.B via Modbus) geplant? Der Mitbewerber Kostal hat kürzlich eine Kooperation mit diesem Hersteller bekannt gegeben. Via Modbus wäre echte Modulation möglich im Vergleich zur SG Ready Schnittstelle.

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Maximilian,

      danke für deine Anfrage.
      Eine Übersicht über die aktuell passenden Wärmepumpen findest du hier.
      Wenn es Änderungen gibt, wird die Übersicht nach Rücksprache mit den Herstellern umgehend aktualisiert.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Florian
        Florian sagte:

        Hallo Christiane, ich bin ebenfalls an der Integration und Integrationsmöglichkeiten einer Solvis WP interessiert. Leider funktioniert der Link nicht mehr. Kannst du mir die benötigten Infos geben?

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Florian,

        der Link zum Bundesverband Wärmepumpe mit entsprechenden Informationen für private Nutzer*innen ist jetzt aktualisiert, danke für den Hinweis.
        Falls du weitere Informationen benötigst, gerne melden.
        Ein Praxisbeispiel für die Integration einer Wärmepumpe in einen Altbau findest du hier im Blog.

        Sonnige Grüße
        Christiane

  10. Ralf
    Ralf sagte:

    Hallo,

    ich betreibe eine SG Ready Wärmepumpe von Stiebel Eltron (stiebel eltron wpl-a 07 hk 230 premium) und erhalte in den kommenden Wochen eine PV-Anlage mit einem Sunny Boy 5.0 Wechselrichter. Ist eine Kommunikation zwischen Wärmepumpe und Wechselrichter ausschließlich unter Verwendung eines Sunny Home Managers möglich oder kann der Wechselrichter auch der SG-Ready-Schnittstelle der Wärmepumpe über eine Schnittstelle direkt mitteilen, mittels festgelegter Parameter überschüssige Energie aus der Solaranlage aufzunehmen?

    Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühe!

    Viele Grüße

    Ralf

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Ralf,

      über das von SMA entwickelte SEMP-Datenprotokoll (SEMP = Smart Energy Management Protokoll) können ausgewählte Wärmepumpen (dazu zählen u.a. Wärmepumpen von Stiebel Eltron) direkt vom Sunny Home Manager 2.0 gesteuert werden. Die Leistungsaufnahme erfolgt nach den Vorgaben des selbst lernenden Sunny Home Manager 2.0.; PV-Erzeugung und der Heizbedarf sind damit ideal aufeinander abgestimmt.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  11. Patrick Beyer
    Patrick Beyer sagte:

    Hallo, ich versuche gerade meine neue Daikin-Klimaanlage (2023er Modell) mit der PV-Anlage von SMA zu verbinden. Idee dahinter ist, dass durch das Energiemanagement von SMA die Klimaanlage nur dann mit Strom ausgestattet wird, wenn Überschuss vorhanden ist. (Und nein, ein hartes Strom AN/ AUS über eine Netzwerksteckdose schädigt die Klimaanlage!). Daikin und SMA sind beide im EEBUS Verein – nur warum reden die Geräte trotzdem nicht miteinander? Was wird getan, dass mehr Hersteller bei SMA erkannt werden? (Wir reden immerhin von zwei Marktführern SMA und Daikin). Und wenn die Pläne der Bundesregierung umgesetzt werden sollen, ist eine Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch essenziell? Vielen Dank und Grüße

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Patrick,

      wenn deine Klimaanlage mit einer SG Ready-Schnittstelle ausgestattet ist, wäre eine Einbindung in das SMA Energiemanagement möglich.
      Grundsätzlich unterstützt SMA die Einbindung von weiteren Gerätetypen aus unterschiedlichsten Anwendungsfällen und ist dazu in Abstimmung mit verschiedenen Herstellern.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  12. Klara
    Klara sagte:

    Hallo an alle, die Wärmepumpe haben. Wir haben vor ca.3 Jahren eine WP Panasonic Aquarea 16kw installiren lassen. 1. Jahr war 8500 kwh Stromverbrauch, 2. Jahr 8400 kwh und 3. Jahr 7600 kwh. Voriges Jahr, also 2022, war die WP von 20.5. bis 27.10. nur auf Warmwasserbetrieb umgeschaltet und in diesem Zeitraum hat sie nur 900 kwh Strom verbraucht. Also, ich sehe keine efiziente Lösung mit Kombination mit PV- Anlage. Es ist leider von vielen Firmen eine unnötige blablabla.

    Antworten
    • Reiner B.
      Reiner B. sagte:

      Hallo Klara, vielen Dank für den Einblick, den du mir in euren Verbrauch gibst. Dein Verbrauch für Brauchwasser ergibt hochgerechnet ca. 2.080 kWh pro Jahr (900/5,2*12). das entspricht bei euch ca. 27,4 % des Gesamtbedarfs bei 7.600 kWh. Bei einer herkömmlichen Heizung geht man nach einer Faustformel davon aus, dass für Brauchwasser ca. 15 % des Primärenergiebedarfs für´s Brauchwasser aufgewendet wird. Warum wohl sind es hier deutlich über 10 % mehr? Eventuell liegt es daran, dass Brauchwasser immer mindestens 55° C warm sein muss, bei sicherer Legionellenabtötung sogar über 60 ° C (Zusatzheizung mit Heizstab). Wenn die Wärmepumpe für die Heizung bei euch im Niedertemperaturbetrieb (~35-45° C) läuft, ist sie natürlich viel effizienter, d. h. ein höherer COP im Verhältnis zur Brauchwassererzeugung. Nochmals vielen Dank und Gruß Reiner

      Antworten
    • Tino U.
      Tino U. sagte:

      Liebe Klara, versuche doch mal Deine WP im Flüstermodus 3 zu betreiben. Das Gerät moduliert meines Wissens und wird mit deutlich weniger Leistung die benötigte Wärmemenge produzieren. Ergebnis, die WP läuft „relativ gut durch“ ohne ständig ein und aus zu schalten. Erst wenn Du das Gefühl (oder noch besser gemessen…) hast, dass Temperaturen nicht ausreichen, schaltest Du wieder auf „Normalbetrieb“. Die Panasonic ist eine sehr gute WP! Haben wir auch!

      Antworten
    • E. A.
      E. A. sagte:

      Das Problem ist, viele denken sie installieren z.B ein 8 kW Pv Anlage und wollen dann im Winter die WP versorgen. Diese Rechnung kann nicht funktionieren.

      Antworten
  13. Reiner B.
    Reiner B. sagte:

    Hallo! Ich plane gerade, eine Brauchwasserwärmepumpe zu installieren und würde diese gerne vom Wechselrichter ansteuern und überschüssige Energie im Brauchwasserspeicher speichern. Meine PV-Anlage ist allerdings fast 13 Jahre alt und ich weiß nicht, ob ich den Wechselrichter SB 4000-TL.20 entsprechend nutzen oder nachrüsten kann. Der Homemanager 2.0, den ich nachrüsten wollte, ist gemäß Kompatibilitätsliste erst ab TL-21 einsetzbar. Ich benötige lediglich einen potentialfreien Kontakt. Weiß das jemand, ob und wie das mit dem SB 4000-TL.20 funktioniert? Besten Dank und viele Grüße
    Reiner

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Reiner,

      danke für deine Anfrage.
      Zur Realisierung kannst du das Multifunktionsrelais (MFR) des Wechselrichters nutzen.
      Mit dem Sunny Explorer können dann auf dem Gerät die verschiedenen Parameter definiert werden (bei welcher Leistung die Zeit X anliegt / der Kontakt für Zeit Y geschaltet wird).

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Reiner B.
        Reiner B. sagte:

        Hallo Frau Keim, vielen Dank für Ihre positive Antwort. Der Wechselrichter verfügt ja auch über eine Bluetooth-Schnittstelle. Ist diese vielleicht auch irgendwie verwendbar? Anmerkung: die damals optionale RS485-Schnittstelle ist in meinem Wechselrichter nicht eingebaut worden so weit ich weiß. Oder würde die Nachrüstung eines SMA Energy Meters helfen, um eine genauere Steuerung von Vertbrauchern wie der Brauchwasserwäremepumpe zu ermöglichen? Bspw. eine stufenlose Regelung anstelle von ein/aus? Besten Dank und viele Grüße
        Reiner

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Reiner,

        danke für das nette Feedback.
        Bei weiteren technischen Fragen unterstützt gern der SMA Service.
        Hilfreich sind in dem Fall zusätzliche Informationen zur Anlage (Seriennummer etc.).

        Alternativ ist auch der Fachhandwerker, der die Anlage aufgebaut hat, der richtige Ansprechpartner.
        Auch er kann sich bei Fragen gern an den SMA Service wenden.

        Sonnige Grüße
        Christiane

    • Christian
      Christian sagte:

      Hallo Reiner B. meine Anlage habe ich erweitert und umgebaut meine neue Anlage läuft über den HM2.0 da er ja schon ip basiert ist und wie du hab ich auch die 20er version die nur Bluetooth hat. dafür hab ich mir den EnergyMeter geholt mit Wandler die ich in der Zuleitung der WR gelegt habe und diese beiden Geräte im SMA Portal verbunden. Läuft einwandfrei. Das gleiche wenn keine neue anlage gefordert ist kannst du die Wandler am HM2.0 anschliessen und das läuft auch.mf Chris

      Antworten
  14. Harald Hummel
    Harald Hummel sagte:

    Das hört sich alles immer ganz gut an, nur: Dann, wenn die Wärmepumpe am meisten Energie benötigt, im Winter, liefert die PV-Anlage am wenigsten, speziell wenn die Dachausrichtung nicht optimal ist. Wenn Schnee drauf liegt ist der Ertrag = Null (war bei mir im aktuellen Jahr 10 Tage so). Ein Speichersystem hilt auch wenig: Im Winter kriegt man den Akku nicht voll, im Sommer kaum leer. Zudem ist es wirtschaftlich betrachtet ein Desaster, besonders mit Hochvoltsystemen.

    Antworten
    • Dieter Moor
      Dieter Moor sagte:

      Herr Hummel,
      für die geographische Lage und architektonische Gestaltung eines Gebäudes kann ein Energiemanagement-System eher wenig.
      Das gestalten Bauherr mit seinem Architekten.
      Aus gegebenen Rahmenbedingungen versucht der PV-Installateur mit seinen Systempartnern das Maximum für den Kunden zu ermöglichen. Im Winterhalbjahr kommt bei uns nun mal so viel Energie an, wie geographisch möglich. Wärmepumpe und Batterie sind hier Nebendarsteller. Die Stellschraube hier, ist ein möglichst großer PV-Generator, wenn Sie den Eigenversorgungsanteil hoch schrauben möchten. Und nachhaltige Dämmung, wenn Sie den Bedarf senken möchten.
      Sprechen Sie hierzu mit kompetenten Experten, die Ihnen Energieströme und Mengen objektbezogen visualisieren können.

      Antworten
    • Georg
      Georg sagte:

      Hallo Harald,
      das ist leider richtig. Primär im Winter – wenn viel Energie benötigt wird – muss diese leider großteilig aus dem Netz bezogen werden. Mit PV senkst du aber deutlich den Energiebedarf für Warmwasser. Sowohl die PV als auch die Wärmepumpe sind für sich betrachtet ökologisch und ökonomisch sinnvoll; eine kluge Kombination verbessert lediglich die beiden Systeme.

      Viele Grüße
      Georg

      Antworten
    • Michael Däumich
      Michael Däumich sagte:

      Vollkommen korrekt, von November bis Februar ist in unseren Breitengrad Ebbe mit Strom aus PV Anlagen. Der Akkuspeicher mit 10KW war die größte Fehlinvestitionen meines Lebens. Ich hatte nun Mal schon 5 Jahre vorher die 15 KW PV – Anlage und hatte dadurch einen Vergleich. Konkret im ersten Jahr eine Einsparung von 170€ durch das Akku. Es wird nirgends was gesagt über Wandlungsverluste und der damit fehlender Einspeisevergütung. Im Winter ziehe ich halt den Strom zum Heizen, zum Großteil aus dem Netz. Fazit mein zweites Haus hat Flüssiggas, kostet derzeit die Hälfte. Den Rest kann man sich denken…

      Antworten
      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Herr Däumich,

        die Anlagenplanung/-auslegung und Installation liegt in der Verantwortung des Fachhandwerksbetriebs.
        Bitte stimmen Sie sich daher direkt mit Ihrem Ansprechpartner ab, der das System aufgebaut hat.
        Bei Rückfragen dazu kann sich der Betrieb jederzeit an SMA wenden.
        Informationen zum Thema gibt’s hier.

        Beste Grüße
        C. Keim

  15. Robin Göbel
    Robin Göbel sagte:

    Hallo SMA,
    nun mal ehrlich.
    Das Ihr nun im Jahr 2023 wieder die Funksteckdose als „Lösung“ für die SmartGrid Schnittstelle propagiert ist für mich, seien wir ehrlich, ein kleines Armutszeugnis.
    Es mag vll sein, dass jeder WP-Hersteller hier sein Süppchen kocht, was intelligente Einbindung aber SG Kontakt mit Funktsteckdose …. ernsthaft ey?

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Robin,

      danke für dein kritisches Feedback.
      Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen und werden informieren, sobald es dazu was Neues gibt.

      Wenn du einen konkreten Anwendungsfall hast und dazu Fragen hast, kannst du dich gern wieder melden.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Willi Hahn
        Willi Hahn sagte:

        Willi Hahn, Köln.
        Habe gerade mei kleines Dreifamilienhaus mit einer Viessmann PV mit Akku ausgestattet.
        Verbaut der SMA Wechselrichter, wie mirdee Installateur erklärt. Leider kann nur 1 Wohnung den PV Strom nutzen, wie beim Einfamilienhaus. Vielleicht kann SMA mal ein System in Angriff nehmen, die nicht auf Einfamilienhäuser abzielt, sondern Mehrfamilienhäuser einschließt.
        Beste Grüße
        Willi Hahn

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Herr Hahn,

        wenn alle drei Wohnungen über den Netzanschlusspunkt verbunden sind, an dem auch die PV-Anlage hängt, dann werden alle Wohnungen mit Solarstrom versorgt. Der Strom fließt nicht nur in eine Wohnung, sondern kann in diesem Fall gemeinsam genutzt werden.
        Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung in Sachen Monitoring benötigen, können Sie sich gern melden; am besten mit weiteren technischen Informationen direkt beim SMA Service.

        Beste Grüße
        C. Keim

    • Falko Schmidt
      Falko Schmidt sagte:

      Hallo Robin Göbel,

      ein SG Ready Kontakt stellt die Verbindung mit vielen Geräten sicher, ist sicherlich nicht technologisch die Beste, aber immerhin eine gute Lösung für Bestandsgeräte, die nicht einfach mal so ausgetauscht werden soll.

      Wer mit einer Wärmepumpen Neuinstallation liebäugelt, sollte für sich vielleicht über unsere Möglichkeit der direkt kommunizierenden Anbindung ins Energiemanagement beim Sunny Home Manager informieren.

      Somit bekommt das klare Süppchen, dass du oben genannt hast, vielleicht eine kleine Einlage 😉

      Übrigens: Der kostenbewusste Anwender nutzt eine Funksteckdose, wir bieten auch die Kompatibilität zum einem Industriellem Relais an.

      Antworten
      • Detlef Schengber
        Detlef Schengber sagte:

        Hallo Herr Schmidt, welche WP für Warmwasser können denn nun direkt mit dem SHM 2.0 verknüpft werden?
        Halten die WP das An- und Abschalten über Funksteckdosen lange genug aus?

      • Falko Schmidt
        Falko Schmidt sagte:

        Hallo Herr Schengber,

        hier noch einige Ergänzungen zu meinem vorherigen Kommentar, die eventuell hilfreich sein könnten.

        In der Regel läuft nicht die komplette Wärmepumpe über eine Funksteckdose, sondern man nutzt sie bei SG Ready für ein Einschalt-/ und Empfehlungssignal.

        Bei dem SG Ready-Einsatz mit der Funksteckdose müssen Sie noch ein für den Anschluss der Wärmepumpe passendes potenzialfreies Relais mit Schuko-Stecker haben.

        Der Aufbau bei dieser Lösung wäre folgender … :
        Sunny Home Manager 2.0 > Funksteckdose > Potenzialfreies Relais > externer SG Ready Anschluss der Wärmepumpe

        Ich hoffe, ich verwirre jetzt nicht, aber als zusätzliche Lösung (neben SG Ready) sehen Sie in unserer kompatiblen Liste auch z.B. Wärmepumpen von Stiebel, die wirklich mit einer Funksteckdose betrieben werden. Hier ist es so, dass sie komplett AN/AUS unter Berücksichtigung des Korrosionsschutz geschaltet wird. Vergleichen Sie bitte auch die technischen Daten der Wärmepumpe mit der Steckdose und Sie sollten keine Überraschungen erleben.

        Beste Grüße
        Falko Schmidt

  16. Torsten
    Torsten sagte:

    hallo ich betreibe eine Wärmepumpe Rotex 508 HPSU compact. Die Wärmepumpe besitzt auch eine sg ready Schnittstelle zusätzlich habe ich noch einen home-manager von SMA Sunnyboy 2.0 Welche Möglichkeit besteht die Wärmepumpe mit dem Home-manager zu verbinden?

    Antworten
  17. Matthias
    Matthias sagte:

    Hallo,
    meine Wärmepumpe läuft seit einer Woche. (Vaillant Arotherm Plus)

    Wie binde ich sich in den Homemanger ein? Gibt es dafür eine Anleitung?
    Über Verbraucher hinzufügen finde ich sie nicht.

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Matthias,

      ausführliche Informationen dazu gibt es in der Betriebsanleitung im Downloadbereich auf der Produktseite (unter „Anleitungen“).
      Mehr zum Thema „Mit Solarstrom heizen“ findest du hier.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  18. Matthias
    Matthias sagte:

    Guten Tag,
    ich bekomme demnächst eine Elco Thermotop SG12 Wärmepumpe.
    Derzeit habe ich noch einen SMA Home Manager 1.0 und entsprechende BT-Steckdosen, kann ich mit dem SMA Home Manager 2.0 die Wärmepumpe Elco Thermotop SG direkt steuern oder reicht der SMA Home Manager 1.0 aus.
    Leider kann mir keiner eine klare Antwort auf diese Frage geben, auch die Kompatibilitätsliste von SMA gibt da wenig Aufschluss da diese nicht aktuell erscheint.
    Vielen Dank für eine Antwort im Voraus.
    VG
    Matthias Puls

    Antworten
  19. Günni
    Günni sagte:

    Guten Tag,
    ich habe eine “ Tuxhorn Thubra E Therm C “ in meiner Anlage eingebunden.
    Die 3 Phasen sind je über eine Funksteckdose ( Edimax SP-2101W V2 ) angeschlossen.
    In der SMA Verbrauchersteuerung unter Wissenwertes steht nun das 3 Phasige Verbraucher nicht über Funksteckdosen geschaltet werden dürfen.
    Meine Frage : wie muss die Tuxhorn angesteuert werden ?

    Antworten
  20. Peter Merdian
    Peter Merdian sagte:

    Guten Tag,
    SMA unterstützt intelligente Wärmepumpen (via EEBus bzw. SEMP) von Vaillant, Stiebel Eltron und Tecalor. Wie sieht es mit Viessmann (Vitocal 250-AH) aus? Ist da etwas geplant?

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Merdian,

      die aktuelle Übersicht über die kompatiblen Geräte finden Sie im Downloadbereich der Produktseite des Sunny Home Managers 2.0 (unter „Hintergrundwissen: Technische Information – SMA SMART HOME Kompatibilitätsliste für den Sunny Home Manager 2.0“).
      Wenn es Veränderungen gibt, wird die Übersicht nach Abstimmung mit den Herstellern angepasst.

      Weitere Informationen zum Thema „Mit Solarstrom heizen“ finden Sie hier.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
      • Franz Rebein
        Franz Rebein sagte:

        Liebe Frau Keim, die Frage nach einer geplanten Lösung mit der Vitocal 250 über EEbus oder Semp ist leider nicht beantwortet worden, ist aber für viele Ihrer Kunden relevant. Ich hätte meine Vitocal 250 nicht bestellt wenn ich mich nicht auf Aussagen im Viessmann Prospekt über die Kompatibilität mit dem Sunny Home Manager verlassen hätte.

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Herr Rebein,

        in dem Viessmann-Prospekt ist nach unserer Prüfung keine Kompatibilität zum Sunny Home Manager 2.0 dokumentiert.
        Falls Ihnen andere schriftliche Informationen vorliegen, können Sie uns diese gern zur Verfügung stellen.
        Unsere Kompatibilitätsliste wird nach Rückmeldung durch die Hersteller regelmäßig aktualisiert.

        Bitte wenden Sie sich daher direkt zur weiteren technischen Abklärung an Ihren Viessmann Kontakt, vielen Dank.

        Beste Grüße
        C. Keim

    • Falko Schmidt
      Falko Schmidt sagte:

      Hallo Peter Merdian,

      Viessmann unterstützt einen anderen EEBus Usecase, dass ist der Grund warum diese Geräte nicht auf unserer Liste erscheinen können.

      Antworten
  21. nbeuttl
    nbeuttl sagte:

    Hallo,
    welche Luftwärmepumpen fabrikate können modbus / IP und können vom SMA-Energiemanger vollumfänglich beinflußt werden?

    Antworten
    • Falko Schmidt
      Falko Schmidt sagte:

      Nein, wir nutzten für die Einbindung SEMP oder EEBus um einen ordnungsgemäßen Betrieb im Energiemanagement zu unterstützen. Sie könnten denn Hersteller ihres Gerätes kontaktieren, ob er eine entsprechende Schnittstelle zur Verfügung stellen kann.

      Antworten
  22. Markus Thomann
    Markus Thomann sagte:

    Hallo Zusammen,
    habe eine „uralte“ WP von Viessmann 14kW aus dem Jahre 2006.
    Wie kann man diese in das an den SMA Sunny Home Manager 2.0 anbinden?

    lg Markus Thomann

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Markus,

      hier gibt es zwei Optionen:

      Du kannst deine Wärmepumpe entweder mit einer Steckdose (AVM oder EDIMAX) und einem externen Schütz steuern.
      Weitere Informationen dazu findest du in der technischen Information “ SMA SMART HOME Verbrauchersteuerung“ in unserem Download-Bereich („Monitoring&Control – HM-20 – Anleitungen“).
      Da der Link nach Aktualisierung des Dokuments nicht mehr funktioniert, bitte direkt im Download-Bereich nachschauen.

      Alternativ kannst du – wenn deine Wärmepume SG ready ist – als Zubehör die Moxa E1214 via Modbus einbinden.
      Sie stellt dir dann einen Steuerausgang für die SG Ready-Funktion zur Verfügung.
      Auch dazu findest du in unserem Download-Bereich sowohl in der Betriebsanleitung zum Sunny Home Manager 2.0 und als auch in dem Planungsleitfaden „SMA SMART HOME – Die Systemlösung für mehr Unabhängigkeit“ weitere Informationen („Monitoring&Control – HM-20 – Hintergrundwissen).

      Sonnige Grüße

      Christiane

      Antworten
  23. Lutz
    Lutz sagte:

    Guten Morgen,

    gibt es Möglichkeiten eine Weishaupt LWWP mit dem Sunny Home Manager 2.0 zu koppeln? Falls ja: Wie?

    Danke!

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Lutz,

      Auskunft über die Kompatibilität gibt es über die entsprechenden Listen der Hersteller.
      Neben der bekannten Lösung via Smart Plug wird es mit einem Update im Januar noch eine weitere Lösung geben.
      Infos dazu gibt’s dann hier im Blog und auf unserer Website.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Thomas,

        nein, aktuell noch nicht.
        Wir werden zeitnah informieren, sobald es Neuigkeiten gibt.

        Sonnige Grüße
        Christiane

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Marc,

        Informationen dazu gibt’s im aktuellen Beitrag im Absatz „Wie kommunizieren PV-Anlage und Wärmepumpe“.

        Sonnige Grüße
        Christiane

  24. Dennis
    Dennis sagte:

    Guten Tag.
    mich interessiert das selbe Thema (Wärmepumpenleistung dem Stromüberschuss nachführen) für den WP-Baureihe WLW196i AR von Buderus.
    Vielleicht gibt es aber auch eine Liste der WP mit denen diese Funktion in Verbindung mit dem Sunny Home Manager möglich ist?
    Weiterhin würde mich interessieren, über welche Schnittstellen eine solche WP-Nachführung ist und wo die Vor- und Nachteile der Einzelnen sind?
    Besten Dank.

    Antworten
  25. Vinzent
    Vinzent sagte:

    Guten Tag,
    ich würde gerne meine Dimplex WP (LAW 9MIR) über den Home Manager ansteuern / mit PV Strom versorgen. Die Wärmepumpe erfüllt die SG-ready Vorgaben und beherrscht das Modbus-Protokoll, wie kann ich die Wärmepumpe nun sinnvoll einbinden? Vielen Dank!

    Antworten
  26. Deeg
    Deeg sagte:

    Hallo SMA Team , wie sieht es aus mit einbindung von Wärmepumpe in die steuerung des SMA Homemanagers .
    Ich habe eine Nibe Erdwärmepumpe die äusserst effizient arbeitet und noch effizienter wäre wenn sie zb Warmwasser machen würde oder überhöht laden würde wenn der
    Homemanager ihr einen befehl senden würde .
    Laut eurer HP soll der EEBuS evtl dafür nutzbar sein . Wie ist hier der stand ?
    Danke für eure Rückmeldung

    Antworten
    • Anke Baars
      Anke Baars sagte:

      Hallo Raphael,
      danke für dein Interesse am Thema. Ja, der Sunny Home Manager 2.0 „spricht“ EEBUS. Bitte prüf mal, ob dein Wärmepumpen-Modell EEBUS-fähig ist, oder welche anderen Schnittstellen (SEMP etc.) zur Verfügung stehen, um deine Wärmepumpe ins intelligente Energiemanagement mit SHM einzubeziehen.
      Viele Grüße,
      Anke

      Antworten
  27. helga
    helga sagte:

    Danke für die Erörterung vom Kombinieren der Wärmepumpe und Photovoltaik! Dies wäre eben der nächste Schritt meines Freundes, nach seinen Worten. Vor einem halben Jahr hat er sich eine Wärmepumpe installieren lassen https://www.klimaanlage.at/produkte-klimaanlagen-wien/waermepumpen.php Die liefert jetzt ins Haus warmes Wasser, was für die Selbstbesorgung günstig ist. Im Sommer sollte sie das Haus kühlen, wie die Fachkräfte behaupten. Solche Multifunktionalität finde ich ganz praktisch, dazu auch schonend für das eigene Portemonnaie!

    Antworten
  28. J. Messerschmitt
    J. Messerschmitt sagte:

    Geht viel einfacher. Schalte bei genügend Überschuss den Zusatzheizstab der LWP ein. Dafür ist eventuell ein kleiner Eingriff in die Steuerung nötig. Alternativ: Bau einen Zusatzheizstab in den WW-Speicher ein und schalte diesen dann Ein/Aus. Gib dabei aber der LWP ein Signal das das WW „warm ist“ oder schaltet die Heizung auf Vorrang.

    Antworten
  29. Florian Zeman
    Florian Zeman sagte:

    Guten Tag,
    ich habe eine 10kWp PV-Anlage mit SMA Wechselrichter und einem Sunny Island 6kWh Speicher. Da der Speicher schnell voll ist und die Anlage im Winter viel Strom produziert, den ich nicht verwenden kann (Begrenzung der Wirkleistungseinspeisung), würde ich das System gerne mit meiner Luft-Wärmepumpe koppeln. So könnte ich tagsüber das Warmwasser heißer als eingestellt machen und mir die Stromkosten Nachts sparen.

    Meine Frage: Ist es möglich den SMA Wechselrichter und Home Manager mit einer Dimplex LA 9S-TU zu koppeln? Und falls ja, wird dazu spezielle Hardware benötigt?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten,
    Florian Zeman

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Florian,
      vielen Dank für deine Anfrage, die wirklich komplex ist und an dieser Stelle nicht eindeutig beantwortet werden kann. Daher die Bitte, dich direkt an die Kollegen der Service Line zu wenden unter: serviceline@sma.de oder 0561-9522-2499
      Schöne Grüße, Annika

      Antworten
    • Knut
      Knut sagte:

      Hallo Florian,

      mich würde hier brennend die Antwort interessieren. 😉
      Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung für die Koppelung gefunden?

      VG
      Knut

      Antworten
  30. David Müller
    David Müller sagte:

    Vielen Dank für den Beitrag. Ich schreibe eine Hausarbeit über Photovoltaik und darüber, mit was es kombiniert werden kann. Daher bin ich froh, auf euren Artikel gestoßen zu sein. Dieser wird mir sicherlich sehr hilfreich bei meiner Hausarbeit über Photovoltaik sein.

    Antworten
    • Furkan Sandal
      Furkan Sandal sagte:

      Hallo David,
      ich muss ebenfalls eine Projektarbeit über Photovoltaikanlagen machen würde mich über eine Rückmeldung freuen, da ich die eine oder andere Frage stellen würde.

      Antworten
  31. Ihle
    Ihle sagte:

    Hallo Herr Reitmann,
    ich betreibe meine Wärmepumpe THZ 404 von Tecalor auch mit einem Sunny Home Manager.
    PV Anlage hat eine größe von 13,2kWp mit SMA Wechselrichter.

    Wärmepumpen von Stiebel Eltron und Tecalor funktionieren mit Sunny Home Manager.

    Grüße
    Tobias Ihle

    Antworten
  32. Reitmann
    Reitmann sagte:

    Hallo, wir haben 2 x 30kWp PV-Anlage mit SMA Wechselrichter. Dazu eine Lithium-Ionen-Batterie mit 18kW/60kWh mit Sunny home Manager.

    Wir wollen uns eine Sole-Wp zulegen, die ausgerichtet auf den optimalen Eigenstromverbrauch arbeitet. Dazu wird auch ein größerer Pufferspeicher angeschafft.

    Welche WP-Anbieter können derzeit oder in den nächsten 3 Monaten mit dem SMA home Manager kommunizieren?

    Kann ich heute schon an den home Manager 3-4 PV Anlagen und eine Windturbine zur Eigenverbrauchsoptimierung anschließen?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.

    Beste Grüße,
    Andreas Reitmann

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Andreas,
      aktuell können wir die Stiebel Eltron Wärmepumpen empfehlen, ansonsten kommen aktuell keine weiteren in absehbarer Zeit hinzu.
      Dies wird sich erst mit der Einführung des EEBUS ändern.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>