SMA eCharger: Volle Ladung Sonne im Tank
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen...
Copy Editor for SMA DACH region
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen...
Erneuerbare Energien können einen wachsenden Energiebedarf decken. Aber können sie auch die Systemstabilität gewährleisten, wenn konventionelle Kraftwerke zunehmend abgeschaltet werden? Große Batteriespeicher mit netzbildenden Wechselrichtern spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Was bisher die Schwungmasse der Systemgeneratoren in konventionellen Kraftwerken leisten musste, übernimmt in der zunehmend erneuerbaren Energieversorgung die Leistungselektronik der Wechselrichter.
Warum es sich mit der NELEV-Novelle für Gewerbebetriebe in Deutschland besonders lohnt, das volle Potenzial ihrer Dachfläche für eine PV-Anlage...
Extremwetterereignisse wie Starkregen verursachen immer häufiger verheerende Schäden. In überfluteten Regionen sind auch Solaranlagen betroffen. Für Anlagenbetreibende, Helfer und PV-Fachkräfte...
Viele kleine Gemeinden in ländlichen Regionen verfügen über ein großes Energiewendepotenzial. Der Anteil erneuerbarer Energien kann weiter steigen, wenn die vorhandene Infrastruktur weiter ausgebaut und modernisiert wird. Ebenso können Abwärme und Abwasser einen größeren Beitrag zur Energieversorgung in Kommunen leisten.
Mitten in Deutschland steht jetzt ein Leuchtturm. Es ist ein PV-Park, der zeigt, wie sich Städte und Gemeinden zu einer erneuerbaren Energieversorgung weiterentwickeln können. Was das Projekt in Bundorf so einzigartig macht? Der PV-Park ist einer der größten Solarparks mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. Bürger*innen können sich über eine Energiegenossenschaft am Projekt beteiligen und so die kommunale Energiewende gemeinsam vorantreiben.
Strom, Wärme und Mobilität: Mit dem Bürgersolarpark wird Bundorf in Unterfranken zum Energiedorf. Der PV-Park ist mit 125 Megawatt Peak einer der größten Solarparks Deutschlands und über 30 Prozent davon werden als Bürgersolarpark realisiert. Das hauptsächlich stromgeführte Fernwärmenetz ist einmalig und über die angeschlossene Ladeinfrastruktur sollen die Bürger*innen ihre E-Autos günstig mit Sonnenstrom laden können.
Wolfram Dege zerstört Wechselrichter von Berufs wegen – und macht sie dadurch immer besser. Dafür setzt er die Geräte so richtig unter Stress und lässt sie künstlich altern. Mit Kälte, Hitze, starker Nässe, hohen Strömen und Spannungen setzt er den Wechselrichtern so richtig zu. Am liebsten alles in Kombination. Dadurch gewinnt er wertvolle Erkenntnisse für die Lebensdauer. Hier erfahrt ihr mehr zu den lebensverlängernden Maßnahmen und seinem Lieblingstest.
Das klingt nach Märchen, ist aber seit März 2023 Realität: Die Initiative Tausendundein Dach hat ihr selbst gestecktes Ziel erreicht...
Den selbst erzeugten Strom optimal im Haushalt zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise für Photovoltaikanlagenbetreiber*innen von großem Interesse. Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen ideal zusammen. Die PV-Anlage produziert kostengünstigen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf der Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Dafür sorgt der Sunny Home Manager 2.0 ganz automatisch.