Eigenverbrauch bei der PV-Anlage: Wie funktioniert Eigennutzung von Solarstrom?
Weil die Strompreise stark gestiegen sind, profitieren Betreiber von Solaranlagen besonders vom Eigenverbrauch ihres per PV-Anlage selbst erzeugten Solarstroms. Aber wie funktioniert der Eigenverbrauch? Und wie kann ich als Privathaushalt oder Gewerbebetrieb den Eigenverbrauch erhöhen, um mit der Solaranlage möglichst viel Ertrag zu erwirtschaften?
In diesem Beitrag möchte ich die wissenswertesten Punkte zum Thema Eigenverbrauch vorstellen.
Was ist der Eigenverbrauch bei der PV-Anlage und wie funktioniert er?
Der von den Photovoltaik-Modulen erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist. Hier kann der Solarstrom von Elektrogeräten innerhalb des Hauses genutzt werden – das wird Eigenverbrauch genannt.
Steht mehr Strom zur Verfügung als verbraucht werden kann, fließt der Überschuss in das öffentliche Netz. Für die Einspeisung von Solarstrom bekommen Anlagenbetreiber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine Vergütung ausbezahlt. Inzwischen wird diese Vergütung monatlich angepasst – je nachdem, wie hoch die installierte Leistung ist (siehe auch Kasten „Kleiner Exkurs zum Erneuerbare-Energien-Gesetz“).
Derzeit erhält man bei neu installierten Anlagen bis 10 kWp 8,03 Cent pro kWh. Bei größeren Anlagen ab 10 kWp liegt die Vergütung bei 6,95 Cent pro kWh (Stand 11/2024). Die aktuellen Fördersätze gibt die Bundesnetzagentur bekannt.
Wie hoch ist der durchschnittliche Eigenverbrauch bei der PV-Anlage?
Im Durchschnitt erreichen Haushalte mit PV-Anlage einen Eigenverbrauchsanteil von 25 – 35 % der erbrachten Leistung. Dieser Anteil lässt sich z. B. mit einem Batteriespeicher deutlich erhöhen, auf 50 bis 80 %.
Wie groß muss eine PV-Anlage für den idealen Eigenverbrauch sein?
Die nötige Größe für eine Photovoltaikanlage hängt von diversen Faktoren ab:
- Wie viele Personen leben im Haushalt? Eine vierköpfige Familie beispielsweise benötigt im Durchschnitt ca. 5.000 kWh im Jahr.
- Ist ein Stromspeicher vorhanden? Falls ja: Im Durchschnitt verbraucht ein Haushalt (3 – 4 Personen, Einfamilienhaus) pro Nacht 6 – 7 kWh. Diese Kapazität sollte der Batteriespeicher mindestens haben.
- Werden ein Elektroauto und/oder eine Wärmepumpe genutzt? Beide tragen erheblich zum Stromverbrauch bei.
- Dachfläche und Ausrichtung der PV-Module: Davon hängt die Ausbeute der Anlage ab. Ist die PV-Anlage beispielsweise nach Osten und Westen ausgerichtet, liefert sie den Großteil ihres Ertrags morgens und abends.
Idealerweise erzeugt die PV-Anlage mehr, als man verbraucht. Denn so kann man mittels Batteriespeicher und den Wechselrichtern von SMA überschüssigen Strom speichern und dann verbrauchen, wenn die Solaranlage gerade keinen erzeugt. Außerdem sind bei größeren Anlagen die Solarzellen im Verhältnis meistens günstiger.
Solarrechner: Lohnt sich eine PV-Anlage für dich? Berechne jetzt deine Ersparnis!
Solarstrom: Der Eigenverbrauch bei der PV-Anlage spart Stromkosten
Reicht der eigene Solarstrom zur Deckung des Verbrauchs nicht aus, wird die fehlende Menge aus dem Netz bezogen. Dafür berechnet der Energieversorger dann aktuell rund 41 Cent für jede verbrauchte kWh (Stand: 11/2024, Quelle: Statistisches Bundesamt).
Und genau das macht den Eigenverbrauch von Solarstrom so sinnvoll: Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist nicht mehr besonders hoch, dafür steigen aber die Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz. Die attraktivste Lösung heißt deshalb konsequenterweise: Solarstrom erzeugen und so viel wie möglich davon im eigenen Haushalt – oder in einem Stromspeicher für den späteren Verbrauch zwischenspeichern.
Damit der Eigenverbrauch mit dem Energieversorger abgerechnet werden kann, ist eine spezielle Anordnung der Stromzähler erforderlich (Abbildung rechts). Die Stromzähler erfassen einerseits die Energieerzeugung, andererseits aber auch den Netzbezug und die Netzeinspeisung.
Die Abrechnung des Eigenverbrauchs mit dem Verteilnetzbetreiber ist in der Regel unkompliziert. Oft erstellt er auf Basis der erwarteten Einspeise- und Eigenverbrauchswerte eine Gutschriftanzeige, auf der die Vergütung inklusive Eigenverbrauch bereits vollständig berechnet ist. Auf Basis der Gutschriftanzeige erfolgen dann die Abschlagszahlungen an den Anlagenbetreiber. Am Jahresende wird anhand der Zählerwerte kontrolliert und die Annahmen werden gegebenenfalls angepasst
Eigenverbrauch oder Autarkie?
Gelegentlich wird von Eigenverbrauch gesprochen, aber Autarkie gemeint. Die Bedeutung der beiden Begriffe unterscheidet sich jedoch deutlich: Der Eigenverbrauch gibt den Anteil des erzeugten Stroms an, der selbst verbraucht wird. Bei der Autarkie geht es um die umgekehrte Betrachtungsweise: Wie viel des eigenen Verbrauchs kann selbst erzeugt werden?
Der Autarkiegrad ist für Stromkunden oft das näherliegende Kriterium, da er den vermiedenen Strombezug aus dem Netz meint und somit genau den Anteil darstellt, um den sich die Stromrechnung verringert. Die Betrachtung der erzielbaren Autarkie ist besonders dort wichtig, wo keine Anbindung an das öffentliche Stromnetz existiert.
100 % Autarkie bedeutet, dass kein Strom mehr aus dem Netz bezogen werden muss, um den eigenen Verbrauch zu decken. Rein theoretisch und mit einem passenden Batteriespeicher kann so mit der Photovoltaikanlage bei einem Stromausfall der Eigenverbrauch gedeckt werden.
100 % Eigenverbrauch bedeutet, dass kein selbst erzeugter Strom mehr eingespeist wird, weil er vollständig durch die Verbraucher im eigenen Haus genutzt werden kann. Das erreicht man beispielsweise mit einer klein dimensionierten PV-Anlage relativ schnell. Effizienter und wirtschaftlicher ist es aber, einen möglichst großen Teil des im Haushalt gebrauchten Stroms mit Solarstrom zu decken. Der Eigenverbrauch ist dann optimal auf die Stromerzeugung und den Bedarf abgestimmt.
Wie ermittelt man den Eigenverbrauch einer PV-Anlage?
Interessant ist bei einer PV-Anlage natürlich, wie viel Eigenverbrauch sich mit ihr realisieren lässt. So können Sie ganz einfach bei der PV-Anlage den Eigenverbrauch ermitteln:
Eigenverbrauch = Erzeugte Energie – Eingespeiste Energie
Sie ziehen also die eingespeiste Energie (Einspeisezähler) von der erzeugten Energie (PV-Zähler) ab.
PV-Anlage: Solarstrom speichern und Eigenverbrauch erhöhen
Im Winter, wenn eine Photovoltaik-Anlage typischerweise geringere Erträge bringt, kann ein hoher Eigenverbrauch erreicht werden, da ein großer Teil des (vergleichsweise wenigen) selbst erzeugten Stroms auch im Haushalt des Anlagenbetreibers verbraucht werden kann. Dem hohen Eigenverbrauchsanteil steht eine geringe Autarkie gegenüber, weil die Anlage nur einen geringen Anteil des benötigten Stroms erzeugt und somit viel zusätzlicher Strom aus dem Netz bezogen werden muss.
Im Sommer hingegen stellt die Photovoltaik-Anlage erheblich mehr Energie bereit, sodass der Solarstrom zu einem geringeren Anteil selbst verbraucht werden kann – hier ist der Eigenverbrauchsanteil geringer, während die Autarkie steigt, denn die Solaranlage liefert dann einen erheblich größeren Anteil des im Haushalt benötigten Stroms.
Technologische Entwicklung hin zu Energieversorgung 4.0
Die Eigenverbrauchsregelung und der finanzielle Vorteil für den Anlagenbetreiber hat es Unternehmen ermöglicht, intelligente Lösungen zur Steuerung von Stromerzeugern und Verbrauchern zu entwickeln. Entstanden sind intelligente Energiemanager und Speichertechnologien, mit denen sich die PV-Energie noch besser nutzen lässt und die heute aktiv zur Unterstützung der Stromnetze beitragen. So steuert etwa der Sunny Home Manager 2.0 von SMA Verbraucher und Erzeuger im Haushalt des Stromkunden so, dass einerseits der Komfort möglichst wenig eingeschränkt, gleichzeitig aber auch der aktuelle Bedarf im Stromnetz berücksichtigt wird.
Ich selbst freue mich jeden Tag darüber, wenn ich mit meinem selbst erzeugten Strom große Teile meines eigenen Bedarfs decken kann und dadurch weniger Strom aus fossilen Energiequellen erzeugt werden muss. Laut statistischem Bundesamt stammt knapp die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms immer noch aus konventioneller Erzeugung (Kohle, Gas etc.). Das bedeutet für mich, dass ich durch Nutzung meines eigenen, sauberen Stroms die Umwelt deutlich weniger belaste. Ganz zu schweigen von der CO2-Ersparnis.
Das alles, und nicht zuletzt auch die geringere Abhängigkeit von den steigenden Preisen der Stromversorger, hinterlässt bei mir ein gutes Bauchgefühl und den Eindruck, für die Zukunft auf dem richtigen Weg zu sein.
PV-Anlage: Eigenverbrauch und Autarkie optimieren in 6 einfachen Schritten
Mehr Eigenverbrauch bringt finanzielle Vorteile und ein gutes Gefühl– zumindest bei mir.
Wie also lässt sich noch mehr Solarstrom im eigenen Haushalt verbrauchen? So könnt auch Ihr mit Eurer PV-Anlage den Eigenverbrauch optimieren:
1. Einfache Hilfsmittel nutzen
Zunächst ist die einfachste und kostengünstigste Variante, den Eigenverbrauch mit vorhandenen Mitteln zu erhöhen. Oft haben Elektrogeräte mit hohem Verbrauch wie Waschmaschinen, Spülmaschinen und Wäschetrockner eine Möglichkeit zur Zeitvorwahl. Die Zeitvorwahl ermöglicht einen verzögerten Start des Geräts. So können diese Großverbraucher z. B. in Zeiten mit großem Überschuss an PV-Energie verschoben werden, um diese zu nutzen. Dabei sollte aber beachtet werden, dass dies nicht unbedingt die Mittagszeit sein muss – in vielen Haushalten findet zur Mittagszeit bereits durch das Kochen ein hoher Verbrauch statt.
Eine andere Variante ist der Einsatz von kostengünstigen Zeitschaltuhren – auch hiermit lassen sich die Einschaltzeiten der Geräte leicht verschieben.
Leider erzielen die einfachen Lösungen nur selten optimale Ergebnisse:
- Das Wetter kann sich während der Wartezeit auf den Gerätestart ändern
- Jemand im Haus könnte zur geplanten Startzeit Strom verbrauchen – z.B. zum Kochen, Backen, Staubsaugen, Bügeln, …
- Der Stromverbrauch der Geräte könnte falsch eingeschätzt werden
Durch diese und viele weitere Effekte kann vielfach der Strom für die eingestellten Geräte nicht durch Eigenverbrauch genutzt werden.
2. Ein Energiemanagement-System nutzen
Viel einfacher und komfortabler funktioniert das zeitliche Verschieben der Gerätenutzung mit einem Energiemanagement-System wie dem Sunny Home Manager 2.0. Er steuert und plant die eingebundenen Erzeuger und Verbraucher intelligent und berücksichtigt dabei auch die zukünftige Wetterentwicklung sowie viele weitere Größen. Das Energiemanagement-System ist auch in der Lage, mehrere Geräte unter Berücksichtigung ihres individuellen Stromverbrauchs optimal einzuplanen.
In den meisten Fällen ist keine Neuanschaffung von Haushaltsgeräten nötig. Ein großer Teil der vorhandenen Haushaltsgeräte kann mit Hilfe von speziell hierfür entwickelten Zwischensteckern angesteuert werden. Diese Zwischenstecker kommunizieren mit dem Energiemanagement-System und steuern die Verbraucher nicht nur, sondern zeichnen auch deren Verbrauch auf, sodass diese Geräte mit ihrem tatsächlichen Verbrauchsprofil eingeplant werden können. Auf diese Weise können auch ältere und günstige Haushaltsgeräte so gestartet werden, dass der selbst erzeugte Solarstrom bestmöglich im eigenen Haus verbraucht wird.
Aber auch Haushaltsgeräte der neuesten Generation lassen sich mit einem Energiemanagement-System einplanen, um den eigenen Strom zu nutzen. Diese kommunizieren dann teilweise über den einheitlichen Kommunikationsstandard EEBUS vollkommen automatisch miteinander.
3. Stromspeicher: Solarstrom in Batterie speichern
Der Eigenverbrauch lässt sich noch weiter optimieren, wenn Stromspeicher wie der SMA Home Storage eingesetzt werden. Diese nehmen überschüssige PV-Energie auf, die sonst in das Stromnetz eingespeist würde. Später, wenn die selbst erzeugte Energie nicht mehr zur Deckung des Verbrauchs ausreicht – etwa am Abend oder in der Nacht – kann die gespeicherte PV-Energie im Haus genutzt werden. Damit verschenkt man keinen kostbaren Solarstrom mehr und vermeidet zusätzlichen teuren Netzbezug.
Speichersysteme bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie Netzausfälle überbrücken können. Sie werden auch dort eingesetzt, wo ein Stromnetz nicht verfügbar oder sehr instabil ist, und über den Eigenverbrauch hinaus die zusätzlichen Funktionen von Batteriespeichern interessant sind. In Deutschland wird inzwischen schon jede zweite Neuanlage mit Batterie installiert. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft sind die Kosten für die Batteriespeicher seit 2013 um mehr als 50 % gesunken.
4. Eine Wärmepumpe nutzen
Eine Wärmepumpe kann den Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage zusätzlich steigern. Denn bis zu 70 % der Energiekosten entfallen auf Heizung und Warmwasser, abhängig vom Standort, der Jahreszeit und dem individuellen Bedarf. Um energie- und kosteneffizient zu heizen, erwärmt man das Wasser über eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher oder Heizstab mit selbst erzeugtem Strom aus der Solaranlage. Energiemanager wie der Sunny Home Manager 2.0 steuern die Anlage automatisch so, dass die Wärmepumpe möglichst dann Energie aufnimmt, wenn die Sonne scheint. Der Pufferspeicher hält die Wärme dann für die Abend- und Nachtstunden vor, so dass abends weniger Netzstrom zur Brauchwassererwärmung bezogen werden muss. Das erhöht den Eigenverbrauch der selbst erzeugten Solarenergie, spart Heizkosten und schont die Umwelt.
5. Für das E-Auto: Solarstrom tanken
Mit einer entsprechenden Ladelösung – wie dem SMA eCharger – lässt sich auch ein Elektrofahrzeug mit dem eigenen Solarstrom laden. Dabei geht es immer darum, das Elektroauto möglichst ausschließlich mit eigenem Solarstrom zu laden. Das intelligente Energiemanagement mit dem Sunny Home Manager 2.0 berücksichtigt beim Laden immer den Energiebedarf des Haushalts. Günstiger und klimaschonender geht´s nicht.
6. Photovoltaik Steuer? Steuerliche Vorteile nutzen
Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach betreibt und den Strom gegen Vergütung ins Netz eines Stromanbieters einspeist, erzielt mit der Solaranlage Gewinne. Als gewerblich tätiger Unternehmer unterliegt man dann sämtlichen steuerlichen Rechten und Pflichten und muss die Gewinne in der jährlichen Einkommenssteuererklärung angeben. Es gilt dann einige weitere Fragen zu klären – ob Sie Umsatzsteuer zahlen wollen, oder diese als Kleinunternehmer lieber weglassen wollen.
Grundsätzlich sind diese Steuern möglich:
- Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer
- Einkommenssteuer
- Gewerbesteuer.
Seit 2023 sind Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp auf Einfamilienhäusern und bis zu 15 kWp auf Mehrfamilienhäusern jedoch sowohl für die Einkommensteuer als auch für die Umsatzsteuer befreit. Dies gilt sowohl für die Einspeisevergütung als auch für den Eigenverbrauch. Es ist empfehlenswert, sich vorab gut zu informieren, welches die beste Lösung für die eigene Solaranlage ist.
Möchte ich etwa mit der Solaranlage eine maximale Rendite erzielen, oder möglichst autonom mit meinem eigenen Strom versorgen? Will ich vielleicht sogar eine Steueroptimierung erreichen, oder lieber möglichst wenig mit dem Finanzamt zu tun haben?
Kleiner Exkurs: das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Im April 2000 legte die Bundesregierung per Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine attraktive Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien fest. Anlagenbetreiber erhielten für 20 Jahre eine feste Vergütung für eingespeisten Strom aus regenerativer Erzeugung. Damit förderte der Staat den Ausbau der erneuerbaren Energien und trug maßgeblich zu deren Erfolgsgeschichte bei.
Solaranlagen waren damals meist reine Einspeiseanlagen und darauf ausgelegt, den höchsten Ertrag zu erzielen. Als jedoch in den Boom-Jahren immer mehr Solaranlagen ans Netz gingen, explodierten einerseits die Kosten und andererseits mussten Solaranlagen in sonnenintensiven Zeiten abgeregelt, also vom Netz genommen werden. Wertvoller Solar- und Windstrom wurde nicht genutzt. Denn die öffentlichen Netze waren mit dem vielen Strom aus Sonne und Wind zur gleichen Zeit schlichtweg überfordert.Harte Novellierung und stetige Anpassung
Um die Netze zu entlasten und gleichzeitig den teuren Netzausbau zu verhindern, förderte die Bundesregierung mit der Eigenverbrauchsregelung den Verbrauch von selbst erzeugter Energie. Gleichzeitig wurde die Einspeisevergütung 2012 massiv gekappt – mit drastischen Folgen für die Branche.
Die Unterstützung hat aber dazu geführt, dass im Rahmen der Energiewende viele innovative Technologien entwickelt werden konnten und können.
Ein in 2023 neu beschlossener Gesetzesentwurf soll in Zukunft dafür sorgen, die Energieversorgung in Deutschland zu optimieren und PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen schneller auszubauen. Mit dem sogenannten “Solarpaket 1” soll die Installierung neuer PV-Anlage für Bürger:innen und Unternehmen einfach und unbürokratischer werden. Welche Vorteile Sie von dem Gesetzesentwurf haben könnten, lesen Sie hier.
Die allgemeinen aktuellen Fördersätze gibt die Bundesnetzagentur bekannt.
Energieversorgung 4.0
Solaranlagenbetreiber setzen inzwischen mit intelligentem Energiemanagement und Speichern auf einen hohen Eigenverbrauch und die kostengünstige und dezentrale Stromerzeugung, und damit auf mehr Unabhängigkeit von konventionellen Energien. Heute nehmen . Das entlastet die öffentlichen Netze. Und privaten wie gewerblichen Anlagenbetreibern entstehen viele neue Möglichkeiten für die Vermarktung ihres selbst erzeugten Solarstroms. Der Beitrag von PV-Anlagen an Deutschlands Stromerzeugung betrug 2022 59,5 TWh, was 10,9 % des Gesamtstromverbrauches entspricht. Ende Juni 2023 betrug die installierte Nennleistung in Deutschland 73,8 GW.
Häufig gestellte Fragen zum Thema PV-Anlage, Eigenverbrauch und Kostenersparnis – mit oder ohne Speicher
Wann muss ich den Eigenverbrauch bei der PV-Anlage versteuern?
In Deutschland unterliegt der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen in der Regel nicht der Einkommensteuer oder Umsatzsteuer.
Folgendes sollte jedoch beachtet werden:
- Gewerblicher Eigenverbrauch: Wenn der erzeugte Strom aus der Photovoltaikanlage für gewerbliche oder unternehmerische Zwecke genutzt wird, kann dies steuerliche Auswirkungen haben.
- Meldepflicht: Der Eigenverbrauch muss dem Netzbetreiber gemeldet werden.
- Eigenverbrauchsgemeinschaften: In einigen Fällen bringt es Vorteile, sich einer Eigenverbrauchsgemeinschaft anzuschließen, insbesondere wenn der erzeugte Strom mit anderen geteilt wird. Hier gelten spezielle Regelungen, die vom Netzbetreiber abhängen.
Worauf muss ich bei einer PV-Anlage achten?
Bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage zu Hause gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Standort: Die Ausrichtung der Module und der Neigungswinkel sollten optimal zur Sonneneinstrahlung passen.
- Qualität der Komponenten: Wählen Sie hochwertige Solarmodule, Wechselrichter und Montagesysteme, um die Effizienz und Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.
- Größe der Anlage: Die Dimensionierung sollte dem eigenen Strombedarf entsprechen, kann aber auch auf zukünftige Bedürfnisse ausgelegt sein.
- Netzanbindung: Die Anlage muss ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen sein und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
- Wartung: Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten sind wichtig, um die Anlage in Top-Zustand zu halten.
Wie kann ich meine PV-Anlage auf Eigenverbrauch umstellen?
Um die Photovoltaikanlage verstärkt für den Eigenverbrauch zu nutzen, sind folgende Maßnahmen möglich:
- Zeitschaltuhren oder intelligente wie den SMA Sunny Home Manager einsetzen, um den Eigenverbrauch zu optimieren. Das ist gerade wichtig, wenn Sie per Photovoltaik den Eigenverbrauch ohne Speicher optimieren wollen.
- Einen Batteriespeicher installieren, um den tagsüber erzeugten Strom für den Verbrauch in den Abend- und Nachtstunden zu speichern, zum Beispiel den SMA Home Storage.
- Stromfresser wie Warmwasserbereiter oder elektrische Heizungen tagsüber betreiben, wenn die Sonne scheint.
- Alte Solaranlagen, die bisher voll eingespeist haben, auf Eigenverbrauch umrüsten. Hierfür ist es erforderlich, sie mit dem Hausnetz zu verbinden und die Zähleinrichtung entsprechend anzupassen. Die elektrotechnischen Arbeiten müssen durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Wie viel Eigenverbrauch kann ich aus der Kombination PV-Anlage mit Batteriespeicher stemmen?
Die Menge an Eigenverbrauch, die sich per PV-Anlage und einem Batteriespeicher hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa
- Größe der Photovoltaikanlage
- Kapazität des Batteriespeichers
- Stromverbrauchsverhalten
- Lokale Wetterbedingungen
Ein Rechenbeispiel:
- Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit 5 kWp.
- Sie erzeugt an einem sonnigen Tag durchschnittlich 25 kWh Strom.
- Der Batteriespeicher fasst 5 kWh.
- Der tägliche Stromverbrauch liegt bei 20 kWh.
Jetzt betrachten wir den Eigenverbrauch an einem sonnigen Tag:
- Tagsüber (während die Sonne scheint):
- Die Photovoltaikanlage erzeugt 25 kWh Strom.
- Der Verbrauch direkt aus der Anlage beträgt 20 kWh.
- 5 kWh werden in den Batteriespeicher gespeichert.
- Abends und nachts (wenn die Sonne nicht scheint):
- 4 kWh werden aus dem Batteriespeicher zur Deckung des Strombedarfs entnommen.
- Der restliche Strom kommt aus dem Stromnetz.
In diesem vereinfachten Beispiel beträgt der Eigenverbrauch an diesem Tag 20 kWh + 4 kWh = 24 kWh, was 96 % des erzeugten Stroms entspricht.
Hallo,
ich habe einen Tripower 10, SHM 2.0 und BYD 10.2
Wenn Sonne gerade nicht scheint und ich „schnell“ Auto laden muss und dann noch über Tibber der Strom billig ist, dann will ich gerne dass der BYD nicht entladen wird. (weil ich denke dass die Ladezyklen teurer sind als die bspw. 15cent über Tibber zu beziehen – oder sehr ihr das anders)
Es sollte einen Schalter in der APP geben um entladen des Speichers zu „verbieten“
manuell temporär oder mi einer Regel. Wenn Hausbedarf über 10kWh dann nur von PV und Netz anstelle Akku
Hallo guten Tag, vielleicht können Sie mir weiterhelfen, seit dem 1.8. Hat meine PV-Anlage ein Kommunikationsproblem .
Ich bekomme keine Daten mehr auf meinem Smartphone angezeigt und die Anlage selbst Zeigt rote Lampe an
Hallo Peter,
wir benötigen weitere Anlageninformationen, um hier unterstützen zu können (welcher Wechselrichter etc.).
Hier findest du erste Informationen zum Thema „rote LED“ (einfach das Suchfeld nutzen).
Unterstützen kann dich sicherlich auch der Installationsbetrieb, der die Anlage aufgebaut hat.
Bei Bedarf findest du hier einen SMA Solar Partner in deinem Postleitzahlengebiet.
Alternativ kannst du (oder dein Installationsbetrieb) auch den SMA Service kontaktieren.
Da wir aktuell sehr viele Anfragen erhalten, ist derzeit leider mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen.
Vielen Dank schon mal für dein Verständnis.
Sonnige Grüße
Christiane
Auch wir haben seit geraumer Zeit ein Problem mit dem Kommunikationsmanager. Hilfe durch SMA?>Fehlanzeige. Den so oft zitierten gibt es nicht,der Kontakt zum Kunden wird sogar vermieden und auf den Anlagenbauer verwiesen. Bei uns wird dies wohl zum einen Wechsel des Wechselrichters eines anderen Herstellers führen. SMA hat uns schwer enttäuscht
Hallo Herr Dr. Stephan,
es tut uns leid, dass es in Ihrer Anlage nach wie vor zu Problemen mit dem Sunny Home Manager 2.0 kommt. Auf Ihre Anfrage dazu im letzten Frühjahr hat Ihnen der SMA Service empfohlen, sich direkt an Ihren Installationsbetrieb zu wenden. Dieser kennt die Gegebenheiten vor Ort, da die Anlage von ihm aufgebaut wurde.
Bei Bedarf finden Sie hier einen SMA Solar Partner in Ihrem Postleitzahlengebiet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis.
Beste Grüße
C. Keim
Hi, ich habe mal eine Frage. Der SMA tripower woher bezieht er seinen Strom? ich habe Stromspeicher die immer gefüllt sind und die Be- und Entladeleistung nicht überschritten wird, trotzdem verbrauche ich lt. Stromzähler täglich 2-3 KW woher können die kommen? ich habe knapp unter 30 kw solarzellen, 44 kw speicher und 3 SMS Tripower.
Für eine Auskunft wäre ich dankbar
Hallo Claudia,
wir benötigen weitere Informationen, um hier unterstützen zu können (Wechselrichter, Seriennummer etc.).
Bitte melde dich damit direkt im SMA Service, vielen Dank.
Aufgrund einer Vielzahl von Anfragen kommt es derzeit leider zu Wartezeiten bei der Bearbeitung.
Daher bitten wir da um etwas Geduld und Verständnis, vielen Dank.
Vielleicht kann dir auch der Installationsbetrieb weiterhelfen, der die Anlage vor Ort aufgebaut hat und daher die Gegebenheiten am besten kennt?
Bei Bedarf findest du hier einen SMA Solar Partner in deinem Postleitzahlengebiet.
Sonnige Grüße
Christiane
Mus für eigenverbrauchtem Strom (Gewerbebetrieb) eine Abgabe, z.Bsp. Netzentgelt oder ähnliches bezahlt werden
Hallo Bernhard,
Netzentgelte fallen nicht an.
Allerdings gelten für Gewerbebetriebe bestimmte steuerliche Vorschriften, die von unterschiedlichen individuellen Gegebenheiten beeinflusst werden.
Bitte wende dich für die weitere Abstimmung direkt an deinen Steuerberater.
Allgemeine Informationen zum Thema findest du auch auf der Website des BSW.
Sonnige Grüße
Christiane
Gut, dass ich noch diese Seite zur Eigennutzung von Solarstrom entdeckt habe! Einige neue Informationen werde ich definitiv mitnehmen. Ich bedanke mich für den exzellenten Beitrag. Auf der Suche nach weiteren Informationen bin ich auf folgende Seite gestoßen
Hallo Jan,
vielen Dank für das positive Feedback!
Bitte hab‘ Verständnis dafür, dass wir gemäß unserer Netiquette den externen Link nicht veröffentlichen können.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo, erstmal vielen Dank für den sehr informativen Artikel. Ich möchte meine PV auf Eigenverbrauch umstellen, ohne Akkupack. Aktuell bin ich noch im Vollliefervertrag. Gibt es eine Checkliste was zu tun ist , bei wem man diese Änderung anfragen muss. Grüße Enrico
Hallo Enrico,
bitte wende dich im ersten Schritt an deinen Installateur vor Ort, der die lokalen Gegebenheiten am besten einschätzen kann.
Alternativ steht dir – oder im Bedarfsfall deinem Installateur – gern der SMA Service zur Verfügung.
Hier findest du – falls erforderlich – einen Installateur in deinem Postleitzahlengebiet.
Sonnige Grüße
Christiane
Sie erklären warum der Solarstrom zuerst ins Hausnetz fließt undann erst ins öffentliche Netz.Welche physikalischen bzw elektrotechnischen Gesetze greifen hier.
Hallo Herr Keuchel,
da der Wechselrichter hinter dem Bezugszähler installiert ist, fließt der Solarstrom erst in das Hausnetz.
Damit kann er für die Versorgung der internen Verbraucher genutzt werden.
Beste Grüße
C. Keim
Die Frage ist absolut berechtigt, die Antwort ist so nicht richtig. Allerdings ist die Antwort auch komplizierter als scheint. Die Parallelschschaltung von (Wechsel) Spannungsquellen erfordert mehr als nur elektrotechnisches Grundwissen.
Hallo Herr Ernst,
vielleicht können Sie Ihr Anliegen nochmal etwas präzisieren, vielen Dank.
Beste Grüße
C. Keim
ofit with sunny home manager (simply doesn’t pay off with 1.0 KW p) and simply regulate the excess to 0, I can only switch off w
Hello Robert,
Please get back to our SMA Online Service Center for further support, thank you.
Sunny regards
Christiane
Ich erachte diese Thematik als unglaublich relevant. Danke, dass ihr Informationen zur Eigennutzung von Solarstrom verbreitet. Mehr Personen sollten darüber wissen. Hier habe ich weitere Informationen gefunden.
Hallo Oscar,
danke für das Feedback.
Entsprechend unserer Netiquette werden wir den Kommentar nur ohne den externen Link veröffentlichen.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo SMA team,
ich möchte nach langen nachdenken
eine Solaranlage bauen. Mit 6kWh Batteriespeicher.
Ca. 0.5kW peak Solar hatte ich mir gedacht, vielleicht auch 1kWpeak
Mein täglicher Strombedarf ist 5kWh, 4 im Sommer und 6 im Winter.
Die Idee ist einen 3phasen Wechselrichter zu montieren (gepuffert mit der
6kWh Batterie)
der 3 kWpeak handeln kann. Auf allen 3 phasen.
Allerdings nicht alle Phasen gleichzeitig.
Waschmaschine, Herd und Wasserkocher sind halt auf verschiedenen Phasen montiert.
Der Wechselrichter soll nur soviel Strom liefern wie erforderlich
ist um den Strombezug aus dem Netz zu minimieren, der Wechselrichter
soll keine Leistung ans Netz abgeben.
Gibt es so ein Gerät?
Besten dank im Voraus.
Hallo Herr Maschmann,
wir freuen uns, dass Sie sich für die Installation einer Solaranlage entschieden haben und unterstützen Sie gern.
Bei Fragen der Anlagenplanung und -auslegung ist grundsätzlich Ihr Fachhandwerker der erste Ansprechpartner, da er die Gegebenheiten vor Ort am besten einschätzen kann.
Einen SMA Solar Partner in Ihrem Postleitzahlengebiet finden Sie hier.
Für den von Ihnen geschilderten Einsatzzweck wäre der neue Sunny Tripower Smart Energy eine Option.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite.
Alternativ wäre auch eine Kombination von Sunny Tripower und einem Sunny Boy Storage denkbar.
Die Erweiterung des Systems ermöglicht auch eine Einbindung von Elektromobilität oder einer Wärmepumpe (z.B.).
Wenn noch Fragen sind, können Sie sich gern wieder melden.
Beste Grüße
C. Keim
Guten Tag,
meine Mini PV-Anlage (2 x 320 Wp), mit Akku-Speicher, speist konstant (einstellbar) 200 W in die zugeordnete Schuko-Steckdose, egal ob Eigenbedarf besteht oder nicht. D. H, besteht kein Eigenverbrauch, BOOSTER ich das EVU-Netz!!
Frage: Gibt es ein inteligentes Gerät, dass „erkennt“, ob Eigenverbrauch vorliegt und nur dann die PV-Anlage zuschaltet?? (z.B. Impedanz-Messung) Vielen Dank.
Beste Grüße
Peter Elsen
Hallo Peter,
bitte wende dich mit deinem Anliegen direkt an den Hersteller deines Modul-Wechselrichters.
Wir können hier nicht unterstützen, da kein SMA Produkt eingesetzt ist.
Danke für dein Verständnis.
Sonnige Grüße
Christiane
was ich immer noch vermisse ist Aussage zum Eigenverbrauch bei kleiner Ü20 Anlage.
Wenn ich nicht mit sunny home Manager nachrüste (rechnet sich bei 1,0 KW p einfach nicht) und Überschuss einfach auf 0 abregle bleibt mir nur das abschalten, was ich auch zum 31.12.2020 gemacht habe. Wechselrichter ist ein sunny boy 1,5
Welche Mindestausstattung wir benötigt, ich verzichte gerne auf Rückspeisevergütung, das abregeln ist aber okologischer Frefel.
Hallo Gerhard,
die Anlage könnte weiter betrieben werden und auch weiter einspeisen:
Für das Einspeisen bekommt man den Jahresmarktwert Solar (2,88 ct/kWh in 2020) minus 0,4 ct/kW Vermarktungsgebühr.
Die Anlage könnte relativ einfach auf Eigenversorgung umgebaut werden.
Dazu muss die Einspeisung der Anlage vor dem Verbrauchszähler erfolgen und der Verbrauchszähler durch einen Zweirichtungszähler ersetzt werden.
Dafür kann der Einspeisezähler abgebaut werden. Diese Änderung muss sowohl dem Netzbetreiber und als auch im Marktstammdatenregister gemeldet werden.
Nach dem Umbau wird automatisch nur noch der PV-Überschuss ins Netz eingespeist und ebenfalls mit dem Jahresmarktwert Solar minus 0,4 ct/kW Vermarktungsgebühr vergütet.
Interessanter ist jetzt aber jede kWh von dem selbst erzeugten Solarstrom, der selbst verbraucht wird und nicht mehr bezogen werden muss.
Beste Grüße
Christiane
Hallo,
ich habe eine Frage auf die bisher keine Antwort gefunden habe. Ich habe in unserem Wohnort zwei Immobilien. Zum einen ist das unser Wohnhaus und zum anderen ein Werkstattgebäude. Das Werksattgebäude befindet sich an einer anderen Adresse im selben Ort. Auf unserem Wohnhaus kann ich leider keine Anlage auf das Dach bringen. Dieses ginge aber sehr wohl auf unserem Werkstattgebäude. Nun zu meiner Frage. Kann ich auf dem Werksattgebäude Strom zum Eigenbedarf am Wohnhaus erzeugen und abrechnen?
Viele Grüße
Auf dieser Internetseite findet man:
„…… sodass für verzögert gestartete Geräte eventuell zu wenig Solarstrom zur Verfügung steht. So wird der eigene Solarstrom nicht genutzt und stattdessen teurer Netzstrom bezogen. Je nach Verbrauchsverhalten des konkreten Haushaltes kann jeder Nutzer der Eigenverbrauchsregelung vorteilhafter handeln, wenn er die Verbraucher vor und nach der Mittagszeit einplant.“
Für diese Aussage fehlt mir jedes Verständnis, vor allem dann, wenn anschließend Werbung für
„… intelligenten Energiemanager wie der Sunny Home Manager 2.0 Abhilfe“ gemacht wird.
Kann mir hier jemand die verborgene Logik erklären?
Hallo miteinander,
danke für die guten Informationen!
Momentan beschäftige ich mich mit der Installation einer PV-Anlage auf meinem Einfamilienhaus.
Dabei stellt sich auch die Frage, ob ein Speicher mit eingebaut werden soll.
Gibt es schon Regelanlagen, die es möglich machen, auch den Akku eines e-Autos mit einem vorwählbaren Teil seiner Kapazität als Speicher zu verwenden? Dann ließe sich der üblicherweise nur für die Solaranlage zur Steigerung des Eigenverbrauchs vorgesehene Batteriespeicher ersetzen?
Viele Grüße!
Gerhard
Hallo
Genau das mit dem E-Auto als häuslicher Speicher (V2H oder gar V2G) interssiert mich als Käufer eines bidirektional ladenden Nissan Leaf sehr. Leider habe ich noch nicht das entsprechende Gerät gefunden. Preislich interessant sollte es schon auch sein.
Sonnige Grüße Reiner
Hallo Anke,
vielen Dank für diese Hinweise, Sie werden hoffentlich eine sichere Einspeiselösung für die geforderte Überlastabsicherung sichern.
Herzliche Grüße und besinnliche Festtage…
Norbert
Hallo Katharina,
ich möchte folgende Frage stellen:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und beziehen unseren Strombedarf bei einem EVU ohne Probleme. Seit 2011 gibt eine 30 Kwp PV Anlage auf unserem Dach. Die Anlage gehört uns nicht, es fehlten damals die Mlttel. Das Dach ist teilweise für den Solarstrom Erzeuger vermietet. Das Örtliche EVU hatte 2011 die Anlage vorab auf 30 Kwp begrenzt. Nun möchten wir aber für den Eigenverbrauch mit ca. 30.000 kWh durch 2 WP, ein Gebäude zusätzlich beheizen. Bisher gab es noch keine Reaktion vom EVU. Kann das örtliche EVU eine weitere 30kwp PV Anlage die unseren zusätzlichen Eigenverbrauchsvergütung erzeugen soll, von sich aus Versagen? Oder kann eine weitere 30 Kwp PV Anlage für ein Noteinspeisung oder den Zusätzlichen Bezug von Fremdstrom durchgesetzt werden? Noch will sich Niemand äußern.
Gibt es dann doch eine Möglichkeit eine Insellösung oder Einspeisung abzusichern?
Die PV Installateure wollen eine vorab Klärung. Wie sollte man hier vorgehen um ein Ergebnis zu erreichen?
Vielen Dank…
Norbert
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Anfrage. Ich habe dazu Rücksprache mit meinem Kollegen gehalten und folgende Empfehlung für dich:
Wenn der Netzbetreiber die Anlagenerweiterung aufgrund einer nicht mehr ausreichenden Netzanschlusskapazität ablehnt, könnt ihr die Anlage mit der folgenden Option trotzdem um ca. 30 kWp erweitern:
Je nach aktuell genehmigter Netzanschlussleistung, könnt ihr diese um bis zu 66 Prozent erweitern. Grundlage dafür ist Kap. 5.5.2 „PAV,E -Überwachung (Einspeisebegrenzung)“ aus der neuen VDE-AR-N 4105.
Wenn ihr für die bereits vorhandene PV-Anlage eine genehmigte Netzanschlussleistung von 30 kW habt, könnt ihr diese bis auf 50 kW (AC-Leistung) erweitern. Wenn ihr heute also bereits einen 30 kW PV-Wechselrichter habt, könnt ihr einen weiteren 20 kW PV-Wechselrichter installieren und hieran problemlos 30 kWp PV-Anlagenleistung anschließen.
Voraussetzung:
Für die Genehmigung müsst ihr eine PAV,E Überwachung am Netzverknüpfungspunkt installieren, die sicherstellt, dass nur wirklich sehr kurzfristig mehr als 30 kW ins öffentliche Netz fließen können, obwohl 50 kW installiert sind. Dies könnt ihr beispielsweise durch den SMA Data Manger M in Kombination mit einem Zähler und bei entsprechend hohem Eigenverbrauch am Tage erreichen. Die entsprechende Herstellererklärung findest du hier.
Ich hoffe, das hilft euch weiter und ihr könnt euch bald noch nachhaltiger mit Solarstrom versorgen.
Viele Grüße,
Anke
Hallo Anke,
vielen Dank für diesen Lösungsansatz, wir werden jetzt versuchen, diese Option alternativ in unser Vorhaben zu integrieren. Leider ist bisher der Teil seiner 30 Kwp-Anlage komplett neu und privat durch diesen Investor an unsere bisherige Hausversorgungsleitung installiert und uns insofern ein Zugriff auf Teile „seiner PV Anlage“ grundsätzlich nicht möglich.
Es würde folglich eine Option bleiben, von der neuen, zweiten PV Anlage eine weitere eigenständige Zuleitung an unsere Hausversorgung zu legen und dann über die erteilte Genehmigung für seine Einspeisung zu gehen? Verstehe ich diesen Lösungsansatz richtig? Kann mein EVU in diesen Ansatz einsteigen… und fällt dann die erteilte Genehmigung noch immer in den Bereich unserer Hausstromversorgungsanlage…
Viele Grüße,
Norbert
Hi Norbert,
hier müsstest du dich mit der genauen Anlagenkonstellation und der Vertragssituation am besten an einen Installateur und das zuständige EVU wenden.
Viele Grüße,
Anke
Hallo,
ich bin erst seit kurzem Besitzer eines Hauses mit einer PV Anlage und fange nun an, mich etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen.
Eine (hoffentlich nicht zu dumme) Frage: Wenn ich bei schönem Wetter mit viel Sonne stromintensive Geräte wie Waschmaschine/Trocker etc. nutze, läuft der Strom dann direkt automatisch von der PV Anlage? (Hinweis: kein Speichergerät vorhanden).
So sollte es doch sein, oder?
Hallo Katharina,
herzlichen Glückwunsch zu deiner PV-Anlage. Ich kenne die technischen Details deiner Anlage nicht, aber du liegst richtig: Wenn du bei hoher Einstrahlung beispielsweise die Waschmaschine anstellst, läuft sie mit Solarstrom:-) Das heißt Eigenverbrauch. Je nach Anlagengröße solltest du aber schauen, dass du nicht zu viele stromintensive Verbraucher gleichzeitig aktivierst. Also die Waschmaschine nicht zeitgleich mit der Spülmaschine und dem Herd einschalten, sondern die Geräte nacheinander oder zeitversetzt laufen lassen. Sonst reicht die Momentanleistung deiner PV-Anlage evtl. nicht aus und du verschenkst dann wertvolles Eigenverbrauchspotenzial. Um einen Überblick über deine Erzeugungsleistung zu haben, kannst du das Community Sunny Places nutzen; hier findest du auch Beispielanlagen.
Mit intelligenten Energiemanagementlösungen wie dem Sunny Home Manager 2.0 kannst du deinen Eigenverbrauch weiter optimieren. Deine Verbraucher werden automatisch dann aktiviert, wenn ausreichend Erzeugungsleistung vorhanden ist. Die Reihenfolge kannst du dabei selbst festlegen – ist die Wäsche gerade wichtiger, oder doch das Geschirr? Der Sunny Home Manager lernt deinen Energiehaushalt kennen und stimmt dann deinen Energiebedarf automatisch mit der momentan zur Verfügung stehenden Erzeugungsleistung aus deiner PV-Anlage ab. Das Ziel ist, dass du so wenig Energie wie möglich aus dem Netz beziehen musst, deine Stromrechnung also möglichst niedrig ausfällt.
Ich hoffe, das hilft dir? Weiterhin viel Sonne für deine PV-Anlage.
Viele Grüße, Anke
Wie kann ich einen Verbraucher in Abhängigkeit des SoC meines Speichers steuern, z.B. Heizstab bekommt nur Energie, wenn der Speicher zwischen 50% und 90% Ladung hat, also bei 90% SoC schaltet der Heizstab ein, bei 50% SoC wieder aus.
So könnte man, auch wenn die aktuelle Solarleistung kleiner als die des Heizstabes ist, den Heizstab ausschließlich mit Solareinergie betreiben.
Hallo Dieter,
leider lässt sich das derzeit so nicht steuern. Mit dem Sunny Home Manager (samt Feature „Prognosebasiertes Laden), deinem Speicher und einem Heizstab (bsp. von MyPV) kannst du aber deine Eigenverbrauchsquote entsprechend optimieren.
Viele Grüße,
Anke
Hallo, mich würde nochmal interessieren, wie die Mehrwertsteuer für den Eigenverbrauch an kWh berechnet wird. Was wird hier zugrunde gelegt. Ist es auch der festgelegte Vergütungspreis für die Einspeisung ins Netz oder welcher Preis wird für die Kilowattstunde an Eigenverbrauch angenommen. Über eine Beispielberechnung mit 4 000 kwh Einspeisung ins Netz( Vergütung mit 16 cent ) und 2000 kwh Eigenverbrauch würde ich mich freuen.
Das ist eine sehr interessante Beschreibung der Photovoltaikgeschichte und der neuen zukunftsträchtigen Möglichkeiten Solarstrom zu nutzen. Das sollte eigentlich jeder Mensch in Deutschland wissen, dann würden sich noch viel mehr Personen für eine Photovoltaikanlage entscheiden und von der restlichen Einspeisevergütung profitieren.
Hallo SMA-Team,
mit Interesse habe ich den Artikel und die Kommentare gelesen. Mich interessiert ein weiterer Aspekt des Eigenverbrauchs. Die Vermarktung an Dritte im selben Haus. Egal ob jetzt die Eigentümergemeinschaft der Vermarkter ist, oder einer der Eigentümer; wie sehen die steuerlichen und abgabenrechltichen Regelungen aus. Wie muss daraus resultierend eine Rechnung an einen Eigentümer oder Nachbarn gestaltet sein? Kennt ihr dazu Quellen oder Verbände, die hier Auskunft geben können?
Hi Patric,
der Artikel ist zwar schon etwas älter, aber sollte dennoch hilfreich sein: https://www.sma-sunny.com/solarenergie-fuer-mehrfamilienhaeuser-und-gewerbe-areale.
Viele Grüße
Nick
Hallo Christian,
super und leider nötige Aufklärung, weiter so.
In der Werbung klingt immer alles so einfach und allerdings nicht ausfühlich genug, so dass ich weitere Vorschläge hätte.
wie wäre es
a) mit den Datensystemen in eurem Haus (alte aus 2000 und neue Hardwarentwicklungen und Protokolländerungen)?
b) Einer umfassenderen Aufklärung der Steuerung einer Homeanlage?
Was macht die Software im Homemanager genau?
c) Was passiert bei Routerausfall/ Internetausfall,- brauche ich sma Internet Service?
d) Wie genau bindet sich eine Wallbox an den Homemanager ein und wenn welche kann das?
e) Wie und was kann der Kunde steuern und monitoren an seiner Anlage (Solar mit Batterie und Wallbox)?
Bitte diesen uralt Beitrag löschen oder aktualisieren. Er entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Rechtslage / Vergütungslage in Bezug auf den Eigenverbrauch.
Hallo Daniel,
danke für die Anmerkung, wir haben den Beitrag mit der entsprechenden Info versehen.
Viele Grüße
Carolyn
Ich hatte bisher angenommen, dass die Zeit des Eigenverbrauchs (grüne Kurve) egal ist, d. h. das vom Netzbezug immer 1:1 die eigene Netzeinspeisung abgezogen wird – also unabhängig von der ‚blauen Einspeisekurve‘. Da ich mir einen Plug-In-Hybrid-PKw kaufen möchte würde dieser zwangsläufig auch immer nur abends / nachts geladen werden können. Dann wäre eine Solaranlage ja kaum sinnvoll / effektiv zu betreiben (weil ich zudem tagsüber kaum Strom verbrauche). Sehe ich das richtig – oder gibt es da einen Denkfehler?
Hallo Theo,
die erzeugte PV-Energie sollte möglichst dann verbraucht werden wenn sie auch erzeugt wird, um einen hohen Eigenverbrauch zu erzielen. Ob dies in deinem Fall möglich ist, können wir leider nicht so einfach beantworten.
Wende dich dazu am besten an deinen Solarfachpartner.
Liebe Grüße,
Tobias
Interessanter Artikel, was mich interessieren würde in wie weit es zurzeit genau möglich ist mit einer PV Anlage ein Inselnetz aufzubauen. Was für technische Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein z.B. im Fall eines Netzausfalls. In wie weit könnte ein zusätzlicher Energiespeicher hierfür nützlich sein um den Zeitraum des Netzausfalls zu überbrücken.
Es wäre nett wenn ihr mir vll. Zusätzliche Artikel bzw. Papers von euch geben könntet, dies würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank im Vorraus,
mit freundlichen Grüßen Alexander Hobert
Hallo Alexander,
schau dir mal diesen Planungsleitfaden an. Er hilft dir hoffentlich weiter.
Viele Grüße,
Carolin
Ist bei Netzausfall mein PV-Strom-Eigenverbrauch noch nutzbar, oder
a) ist dann auch meine PV-System-Versorgung „tot“ (abgeschaltet)?
b) speise ich dann in ein Fass ohne Boden ein, oder wirkt dann eine Art „Rückschlagventil“?
c) welche Installations-Maßnahmen müssten ergriffen werden, damit ich zumindest meinen selbsterzeugten PV-Strom nutzen kann?
Hallo Klaus,
bei netzgekoppelten Wechselrichtern handelt es sich um netzgeführte Geräte. Bei Stromausfall müssen die Geräte abschalten um sogenannte Inselnetzsituationen zu vermeiden. Ohne geeignete Backup-/Inselnetz – Wechselrichter ist es nicht möglich Lasten im Haushalt direkt zu versorgen. Unter „Eigenverbrauch“ versteht man, dass über geeignete Zählereinrichtungen (E-Meter, Zweirichtungszähler) sowohl Netzbezug als auch Netzeinspeisung erfasst werden und aus den Informationen kalkulatorisch ein Eigenverbrauchsanteil ermittelt wird.
Viele Grüße,
Viktoria
Hallo Christian,
welches Sunny Island Modelle macht Sinn für eine Batterie mit die 300 KWh Speicher.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Ayaou
Hallo Ayaou,
für solch ein großes System empfiehlt sich der Sunny Island 8.0H mit der Multicluster-Box.
Wenn du magst, berichte gerne mal über dein Projekt. Wir freuen uns.
Viele Grüße,
Anke
Wichtig um zu die produzierte Energie optimal zu nutzen ist auch das Energiemonitoring. Wenn ich weiß wie viel Strom gerade produziert wird und wie viel Strom ich im Haushalt verbrauche, kann ich schnell sehen ob der produzierte Strom meinen Bedarf decken kann. In ein solches Energiemanagementsystem sollten sich solche Energiedaten integrieren lassen, um die Haushaltsgeräte effizienter zu steuern. Zum Beispiel soll das Elektroauto am Sonntag erst geladen werden, wenn genug Strom produziert wird, ohne dass man noch Strom aus dem Netz beziehen muss wegen dem Eigenverbrauch.
Es existiert eine größere Flachdachfläche einer Garage. Die Garage ist an das Stromnetz angeschlossen. Die Solarmodule ließen sich optimal nach Süden ausrichten. Schatten gibt es keinen.
Die Garage selbst verbraucht selbst momentan kaum Strom (Licht, gelegentlich Staubsauger, Pedelec wird geladen). D.h. es müsste nahezu der gesamten Strom eingespeist werden. Es werden davon aber nur 70% vergütetet. D.h. die Investition würde sich voraussichtlich nicht lohnen.
Ca. 200 m entfernt steht ein Haus mit eigenem Stromanschluss (keine direkte Verbindung zur Garage). Das Haus ist von der Dachausrichtung wenig für eine PV Anlage geeignet. Hier könnte aber ein Teil des Stroms der PV Garagenanlage (eigen)-verbraucht werden.
Gibt es einen Weg, den auf dem Garagendach erzeugten Strom in dem nachfliegenden Haus zu verbrauchen? Eine Stromleitung würde teilweise über öffentliches Grund führen.
Hallo Daniel,
das ist in der tat eine interessante Fragestellung, die du am besten mit deinem Installateur des Vertrauens diskutierst. Vor Ort lässt sich das sicher besser klären. Hier findest du einen Solarteur in deiner Nähe:http://www.sma.de/home-systems/fachhandwerkersuche.html
Schöne Grüße
Annika
Hallo Forum,
ich bin auf der Suche nach Infos Rund um das Thema PV und Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus.
Wir sind gerade dabei ein Haus mit 10 Wohnungen + 1 Büroeinheit zu planen. Auf dem Dach sind gute 120qm frei, die mit PV bestückt werden sollen.
Wie lässt sich so etwas am besten technisch realisieren unter der Prämisse dass jede Wohnung den Anbieter des zusätzlich benötigten Stromes jederzeit frei wählen kann?
Was ändert sich technisch, wenn noch ein Batteriespeicher hinzu kommt?
Was sind die juristischen Fallstricke?
Was ist geschickter? Einer errichtet und betriebt die gesamte Anlage und verkauft den Strom an alle anderen, oder ist es geschickter, wenn alle (ggf. zu unterschiedlichen Anteilen) Anteilseigner an der gesamten Anlage werden?
Hallo Stefan,
ich gebe mal die Antwort meines Kollegen an dich weiter:
dies ist ein sehr komplexer Fall, auf den es keine einfachen Antworten gibt.
Fangen wir hinten an:
– Einer errichtet die Anlage und verkauft den Strom an alle anderen ist natürlich das gerechteste, bedeutet aber einen hohen technischen Aufwand(*), setzt eine Gewerbeanmeldung und eine Lizenz zum Stromverkauf voraus.
(* pro Wohneinheit ein Zähler vom EVU, ein zweiter Zähler in jeder WE, + dreiphasige PV-Einspeisung zwischen zweitem[privatem] Zähler und den Verbrauchern. Aus der Differenz zwischen EVU-Zähler und privatem Zähler lässt sich dann der Verbrauch aus der PV-Anlage ermitteln.)
– Jeder erwirbt einen Anteil ist technisch einfacher, besonders, wenn eine Überschusseinspeisung erfolgen soll. Eine halbwegs gerechte Aufteilung ist aber so gut wie unmöglich (oder hat den gleichen, hohen Aufwand), da der Verbrauch zu Produktionszeiten sehr unterschiedlich sein kann. Das Büro verbraucht absehbar tagsüber mehr Energie, als die Wohnungen, aber Rentner, Arbeitssuchende, etc. verbrauchen tagsüber auch mehr Energie, als Haushalte mit 1 oder 2 Berufstätigen. Zudem muss man seinen Anteil an einen Nachmieter verkaufen, was abschreckend auf Interessenten wirken und ein völlig anderes Lastprofil voraussetzen kann.
Ein Batteriespeicher ändert eigentlich nichts an der Konstellation, wobei man hier noch unterscheiden muss, ob eine Förderung in Anspruch genommen werden soll, wie hoch der Energieverbrauch insgesamt werden wird (Wie viele Arbeitsplätze im Büro, wie groß und komfortabel sind die Wohnungen, gibt es Klimaanlagen, etc.) und wie viel kWp in welcher Ausrichtung, Neigung und Lage errichtet werden können.
Wie du siehst ist das Thema sehr komplex, am besten du erörterst das Ganze mit dem Installateur deines Vertrauens.
Ich hoffe trotzdem, dir etwas geholfen zu haben.
Viele Grüße, Lucas
Lieber Christian,
Ich bin in Kolumbien und benötigen Informationen über verschiedene Systeme:
1.Inyección mit Eigenverbrauch von 20KW, Dreiphasensystem mit neutralem 220VAC / 60Hz Netz.
2. Wie 1., aber mit Anhäufung 120Ah x 6 Stunden
3. Wie 1, aber Phasensystem 220VAC / 60Hz, dreiphasig mit Neutral.
Ich möchte wissen, ob SMA vertreibt komplette Kits oder kann mir einen Rat geben.
Danke für Ihre Hilfe
Hallo Manuel,
Vielen Dank für deine Anfrage. Ich versuche mal zu antworten:
1. Für einer Anlage mit 20 kWp benötigst du einen Wechselrichter mit entsprechender Leistung: STP 20000TL-30 (die Netztopologie müsste allerdings noch geprüft werden)
2. Wenn mit Anhäufung Speicher gemeint ist, bräuchtest du 3 x Sunny Island 3.0M mit LI-Speicher
Der 3. Punkt ist eigentlich wie der erste.
Wir empfehlen dir Sunny Design. Dort kannst du dein Lastprofil eingeben und mit der Konfiguration spielen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Allerseits,
ich würde Solarstrom bei mir gerne wie folgt nutzen: wir haben im Keller einen 800 Liter Warmwasserspeicher mit Heizungsunterstützung. Jetzt wäre die Idee eine Photovolatik-Anlage mit ca. 6 KW aufs Dach zu packen und dann den Strom im reinen Eigenverbrauch zu nutzen. Hierbei wäre der Wunsch das generell der Strom von allen Hausgeräten (Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner, usw.) primär genutzt wird und dann ein „intelligenter Stromzähler“ jeweils den „verbleibenden Strom“, der sonst eingespeist werden würde direkt an einen 2 KW-Heizstab im Warmwasserspeicher geschickt wird. Kommt kein Strom vom Dach oder ist kein Strom übrig wird der Heizstab nicht genutzt. Ist dies so einfach möglich, bzw. gibt es solche Aufbauten, Geräte? Vielen, vielen DANK vorab, Gruß Ralf Butscher.
Hallo Ralf,
schau dir doch einmal diese Technische Information an. Hilft dir das weiter?
Viele Grüße
Sarah
Danke sehr für den interessanten Artikel! Ich bin auch der Meinung, dass der Ausbau der PV im Rahmen der Energiewende nicht so schlecht ist. Aber trotzdem müssen wir an alternativen Varienaten für die Stromversorgung denken.
Wir haben seit 11/13 eine PV-Anlage mit 1,5Kw hauptsächlich für Eigenbedarf.
2014 haben wir 770Kw an den örtlichen Energieversorgen (Neustadtwerke) verkauft, die wir nicht selbst verbraucht haben. Dafür haben wir 108€ vergütet bekommen, mussten aber für die Messung (Rundsteuergerät) 107€ bezahlen, Rest 1€! Warum ist die Messung so teuer? Vielleicht weil wir den Strom von Vattenfall beziehen? Kann ich den nicht verbrauchten Strom auch an Vattenfall verkaufen? Elektrogeräte werden hauptsächlich nur dann angeschaltet wenn der Sunnyboy anzeigt das Strom gemacht wird. Das speichern vom eigenen Strom ist ja leider noch zu teuer für so eine kleine Anlage.
Wie können wir das ganze effektiver gestalten?
Hallo, wir haben eine PV-Anlage auf dem Dach. In unserem Haus befinden sich 4 Parteien, also 3 Mieter und der Eigentümer. Kann man den Stromverbrauch der Mieter mit auf den Eigenverbrauch zählen lassen, um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen und dadurch Geld zu sparen??
Den Stromversorger (Bayernwerk) haben wir angeschrieben und warten seit 1 Jahr auf Antwort…. Schweigen ist auch eine Antwort.
Bitte um Hilfe…. gerne an meine EmailAdresse
Mit Besten Grüssen
Hallo Reinhard,
das ist alles leider nicht so einfach.
Das alte EEG 2012 sagt zwar in $33: (2) „Für Strom aus Anlagen nach Absatz 1 mit einer installierten Leistung bis einschließlich 500 Kilowatt besteht ein Anspruch auf Vergütung, soweit die Anlagenbetreiberin, der Anlagenbetreiber oder Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen, dies nach-weisen und der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird.“
Hier wird zwar die Abgabe an Dritte erwähnt, aber ob man nachträglich Eigenverbrauch anmelden kann ist fraglich. Wichtig zu wissen wäre, wann die Anlage in Betrieb gegangen ist, bzw. welches EEG maßgebend war. Außerdem müsstest du dir Gedanken machen, wie du das von finanzieller Seite her lösen willst. Du wirst ja damit zum Strom-Versorger für die beiden anderen Parteien und musst dann auch entsprechende Steuern zahlen usw. – ggf. hat eine der Parteien einen anderen Stromversorger als der Netzbetreiber für die Anlage usw.
Ich denke, das ist eher ein Thema für die Clearingstelle in Berlin, wo Rechtsexperten sitzen, die solche Sonderfälle beantworten können.
Aber wenn du von denen was erfährst, sag gerne mal Bescheid.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
habe SMA SBU5000 + ASBOX M20 + Meterbox + PV 5,52 KWp + Batterien
– Möchte Pelletskessel anschaffen der bei Betrieb 0,6 KW an Strom abgibt und den als GENERATOR einbinden (ASBOX ist dafür vorgesehen).
Trennt sich der SBU vom Netz wenn Generator läuft?
Was passiert mit den 0,6KW, wenn Batterien voll geladen sind? PV Strom geht dann ja ins Netz.
Es gibt da den Parameter: Einspeisung aus der Batterie in das öffentliche Netz aktivieren
Kann ich den aktivieren oder was bedeutet der?
danke
Hermann
Hallo Hermann,
dies ist nicht so einfach zu beantworten, da hier viele Faktoren eine Rolle spielen.
Prinzipiell kann man sagen, dass am Generatoranschluss der AS-Box-M-20 ein netzbildender Generator angeschlossen werden kann. Der Anschluss funktioniert aber nur, wenn am Anschluss für das öffentliche Stromnetz keine Spannung mehr anliegt. Liegt die Spannung dort aber an, wird der Generatoranschluss ignoriert.
Weiter müsste man wissen ob der Pellets Kessel das Stromnetz selbst erzeugt (Netzbilden) oder ein vorhandenes Netz benötigt, wie eine PV-Anlage (Netzgeführt).
Wenn dieser Kessel netzgeführt arbeitet, kann man ihn bei der PV-Anlage einbinden, müsste dort jedoch einen Parameter umstellen, da die AC-Spannung von 22:00 Uhr bis 04:00 Uhr von der PV-Anlage getrennt wird.
Zusätzlich sind hier noch andere Faktoren zu beachten, weshalb es das beste wäre, du würdest dich mal bei unserem Sunny Island / Sunny Backup Service melden: +49 561 9522 – 399 oder
sunnyisland.service@sma.de.
Viele Grüße
Leonie
Vielen Dank!
Das mit dem Kessel ist noch nicht konkret.
Zur anderen Frage:
Was hat es mit diesem Parameter auf sich: Einspeisung aus der Batterie in das öffentliche Netz aktivieren?
vielen Dank
Hermann
Hallo Hermann,
ich glaube das beste wäre tatsächlich, wenn du dich bei der Service Line meldest. Die können dir sicher noch besser helfen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
danke erstmal.
Noch eine Frage:
Der SBU5000 war ja als Backup ausgelegt und die Eigenverbrauchserhöhung kam mit der Meterbox hinzu.
Nun habe ich ein Jahr Eigenverbrauchssteigerung hinter mir und bin eigentlich zufrieden aber wäre es nicht besser, das Ladeverfahren statt FLOAT (Erhaltung) auf Boost zu setzen?
Habe vorgestern gesehen – PV von 10:00 bis 15:40 – 20KWp) dass es das System nicht schaffte, die Batterien VOLL aufzuladen (von 75% auf nur 92% das wären zirka 2,3KW).
Ich habe die klassischen power.com SB Batterien, da das ganze ursprünglich ja nur als Backup gedacht war…
Mit Boost würde er schneller bis 90% aufladen, dann langsam weiter und bei voller Sonne sollte er dann wohl 100% auch bei nur 5 Stunden erreichen, oder?
Oder schadet das den Batterien?
Ich lasse sie momentan nur 25% entladen.
danke
Hermann
Hallo Hermann,
der Sunny Backup und auch die neuen Sunny Islands verfügen über ein mehrstufiges Batteriemanagement.
Dieses mehrstufige Batteriemanagement hat unterschiedliche Ladeverfahren mit unterschiedlichen Ladespannungen und Absorptionsphasen.
In folgendem Dokument ist das genauer erklärt: https://go.sma.de/eEO2S
Natürlich könnte man die Batterie immer mit der gleich hohen Spannung laden, würde diese aber dadurch beschädigen und die Lebenszeit der Batterie verkürzen.
Wenn du noch Fragen hast, ruf doch bitte an der Service Line an. Da können dir meine Kollegen noch besser helfen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo an Alle.
Zunächst möchte ich erst einmal sagen, dass ich diesen Blog ausgesprochen informativ finde und auch ein Teil meiner Fragen bereits beantwortet wurden. Nun zu meiner Frage, die insoweit der von Andrea gestellten Frage ähnelt.
Ich errichte gerade eine 5,5 KW PV Anlage auf meinem Flachdach. Zum Einsatz kommt ein SMA 5000TL-20. Beheizt wid mein EFH mit einer Erdwärmepumpe.
1. Um einen Sondertarif zu nutzen benötige ich für die WP einen eigenen Zähler.
2. Ich benötige für die PV Anlage ebenfalls einen eigenen Zähler (Erfassung Gesamtproduktion der PV-Anlage).
3. Ich benötige weiterhin einen dritten Zähler (2-Richtungszähler, der den Einspeise- und Bezugsstrom zählt). Nachteil ist wohl, dass der 2-Richtungszähler nur von der Netzgesellschaft gemietet werden kann. Als Alternative kommt ggfls. in Betracht zwei eigene Zähler für Einspeisung und Bezug einzusetzten.
Nun zur Frage. Ich möchte sowohl meine WP als auch meine sonstigen „Verbraucher“ im Eigenverbrauch versorgen. Wie kann ich dieses für die WP regeln. Benötige ich für diese insoweit einen eigenen 2-Richtungszähler? Geht dieses überhaupt, wenn der Strom für vier Stunden am Tag unterbrochen wird (Sondertraif)?
Des Weiteren wäre ich zukünftig an dem Anschluss eines Speichers interessiert. Wenn ich es richtig verstanden habe setze ich diesen mit einem eigenen Batteriewechselrichter nach der SMA 5000TL-20 ein oder ergibt sich hier noch eine andere Lösung. Mein Gedanke wäre an sich die vier fehlenden Bezugsstunden für die WP mit dem Speicher zu überbrücken um dem Grunde nach einen durchgängigen Betrieb zu ermöglichen. Ist diese Lösung überhaupt darstellbar ?
Ich würde mich über eine kurze Rückantwort sehr freuen.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
erstmal danke für das Lob. Das freut uns sehr.
Zu deiner Anfrage: Die ist leider sehr komplex und ich fürchte, ich kann dir zumindest heute dazu noch keine Antwort geben. Hast du schon deinen Installateur und deinen Energieversorger kontaktiert? Die wären im Zweifel die besseren Ansprechpartner. Wenn du da aber gar nicht weiterkommst, versuche ich es gerne noch mal bei einem Kollegen, der aber gerade im Urlaub ist.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
zunächst einmal herzlichen Dank für Deine Antwort.
Klar habe ich schon mit meinem Installateur und dem Energieversorger gesprochen.
Der Installateur hat nur mit den Schultern gezuckt. Die Netzgesellschaft konnte mir zwischenzeitlich folgende – unverbindliche – Information geben.
1. Es sind tatsächlich drei Zähler erforderlich.
2. Die Wärmepumpe muss an einen eigenen Zähler angehängt werden und darf für die Zeit des Nichtbezugs (Sperrzeiten) von Strom mit dem von der PV Anlage erzeugten Strom versorgt werden. Es ist eine technische Vorrichtung zu installieren, die die Einspeiung von selbsterzeugtem Strom über diesen Zähler verhindert (kein „Rückwärtsdrehen“ des Zählers). Insoweit ist offensichtlich kein saldierender Zähler erforderlich.
3. Wegen des beabsichtigten Speichers konnte mir jedoch keinerlei Auskunft gegeben werden.
4. Als weiteres Problem ist nunmehr die 70% Regelung hinzugekommen. Aufgrund der fehlenden Erfassung des Eigenverbrauchs Wärmepumpe könnte insoweit bei mir die 70% überschritten werden.
Ergebnis:
Also ich würde mich über die Beantwortung der offenen Fragen freuen.
a) Problem Speicher
b) 70% Regelung (besteht die Möglichkeit den Wechselrichter nicht zu kappen, sondern nach Erfassung meines Eigenverbrauchs am (Einspeise-)Zähler die 70% Regelung erst eingreifen zu lassen).
Ich hoffe ich habe mich ausreichend verständlich ausgedrückt, damit mein Problem überhaupt beantwortet werden kann.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
die Frage bzw. dein Problem ist etwas komplexer. Meld dich doch bitte telefonisch bei den Kollegen von der Serviceline, die helfen dir direkt weiter. Hier die Telefonnummer für dich: 0561/95221499
Viele Grüße
Markus
Ich werde in diesem Jahr eine PV-Anlage ca. 4kWp installieren. Ein Stromspeicher soll später nachgerüstet werden, wenn die Speicherpreise (hoffentlich) gefallen sind. Ist eine Nachrüstung problemlos mit jedem Wechselrichter möglich oder ist es sinnvoll, bereits jetzt einen speziellen Wechselrichter (z.B. 3-phasig) zu installieren? Ein Austausch des Wechselrichters bei der Speichernachrüstung soll wegen der Kosten vermieden werden.
Gruß
Wilfried
Hallo Wilfried,
mit einem Sunny Island ist eine spätere Nachrüstung problemlos möglich. Mit einem Sunny Boy Smart Energy leider nicht.
Soll mit einem einphasigen Sunny Island eine Ersatzstromversorgung zusätzlich installiert werden, ist es besser einen einphasigen PV-Wechselrichter zu installieren, da ein Sunny Island zwar alle drei Phasen versorgen kann, aber kein Drehstromnetz zur Verfügung stellt, welches für den Betrieb eines dreiphasigen PV-Wechselrichters zwingend vonnöten ist.
Viele Grüße
Leonie
meine frage, habe neue 8,8kwp anlage zum Jahresende montiert bekommen, mit Eigenverbrauch. momentan ist noch der alte Stromzähler in betrieb,der mal vor- oder rückwäts läuft ,je nach eigenverbrauchsanteil. mir ist klar dass der zähler noch getauscht werden muss. rein rechnerrisch wäre mir der jetzige zähler lieber,wegen sehr niedriegen einspeisevergütung, nur etwa 13ct pro kwh. gibt es über einen geeigneten stromanbieter eine Möglichkeit diesen zustand zu belassen,bzw wie sind die vorgaben der energieversorger ?
Hallo SMA Solar Technology AG , danke
Hallo, ich will KEINE Leistung einspeisen nur wenn noetig welche beziehen. Das System sollte sich selbst synchronisieren ( wie beim Inselbetrieb ) und muss natuerlich einen Energiespeicher beinhalten. Welche Einheit kommt dann zwischen das „Hausnetz“ und den Stromlieferanten? Ich konnte auf der Webseite nichts finden.
Vielen Dank
wawa
Hallo Wawa,
überhaupt nicht einspeisen ist mit einem SMA Home Manager System nicht möglich. Der kleinste Unterstützte Wert ist 10% der Nennleistung als maximale Einspeiseleistung. Wenn Du gar nicht einspeisen möchtest, so wäre hier ein Sunny Island System in Off Grid (Inselnetz) Konfiguration das Richtige. Für dieses System ist – je nachdem wie dein Netzbetreiber dies akzeptiert –allerdings noch eine Netztrenneinrichtung mit Überwachung notwendig.
Sonnige Grüße,
Gerrit
Hallo Leonie,
Steht der neuen Firmware für den SI6.0H (oder 8.0) zur Verfügung?
Danke in Voraus,
Dick
„Hallo Dick,
Die Funktion Ersatzstrom und 3-phasig wird vorrausichtlich ab Ende Q4 diesen Jahres zur Verfügung stehen.
Du benötigst neben den 3 x SI6.0H weitere Komponenten für die Eigenverbrauchsoptimierung wie z.B. SRC-20, Speedwire-Datenmodul und SMA Energy Meter.
Für die Funktion Ersatzstrom würden neben der neuen Firmware für den SI6.0H auch noch Schütze und Leistungsschutzschalter in der Hausverteilung benötigt.
Hierfür wird SMA einen Verdrahtungsplan und Materialleiste erstellen und zur Verfügung stellen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Leonie“
Hallo Dick,
das Firmware-Update verschiebt sich auf die KW5 2014, also Anfang Februar.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Felix, danke vielmals für die Erleuterung. Ich wünsche SMA viel Erfolg mit dem SUNNY ISLAND 6.0H, der wohl zur maximierung vom Eigenverbrauch progammiert werden kann, oder vielleicht schon fertig programmiert verschickt wird. Ich bin dabei, meine 2-kW PV Anlage auf 4 kW (mit Speicher) zu erweitern, mit Netzanschluss – in Hawaii, wo wir jetzt bereits 0.44 $/kWh für Strom zahlen. Daher meine Fragen: 1. Sind alle SMA Batterie-Wechserichter/Lade (BWL) Geräte, wie der Sunny Island 6.0H (und in den USA vielleicht nur der SUNNY ISLAND 6048-US?), so für maximalen Eigenverbrauch programmierbar sind, wie oben beschrieben, und daher auch in Hawaii erhältlich? Denn in Hawaii wird über maximierung vom Eigenverbrauch noch nicht viel geredet. 2. Ist beim SUNNY ISLAND 6.0H und ähnlichen BWL ein “hausanschluss-equivalenter” Zähler oder Strommessgerät mit eingebaut oder muss ein solches separat geliefert werden, wenn der offizielle Zähler kein Signal abgibt? Ich nehme an, dass die Batteriestrommessung im BWL schon eingebaut ist. 3. Wo kann ich eine komplette Liste der nötigen Komponenten mit Schaltbild finden (Sunny Island 6048-US, Zähler, … ausser Sicherungen und ausser PV Module mit Mikro-Inverters) für ein “AC-Coupled System,” d.h. ein PV System in dem 120-V Wechselstrom vom Dach kommt? Darf ich annehmen, dass nebst einem SUNNY ISLAND 6048-US ein SUNNY BOY oder SMARTFORMER nicht nötig sind?
Aloha, Ulrich
Aloha Ulrich,
vielen Dank für deine Fragen und Interesse an unseren Speichersystemen.
Bezugnehmend auf deine erste Frage kann ich dir sagen, das aktuell nur der SI6.0H für die Eigenverbrauchsoptimierung eingesetzt werden kann.
Hier haben wir somit eine Lösung für die Systemspannungen von 230V/ 50 Hz. Die Sunny Islands für den US-Markt können für die Eigenverbrauchsoptimierung noch nicht eingesetzt werden.
Für unsere Speicherlösungen mit dem Sunny Island 6.0H empfehlen wir die Nutzung eines SMA Energy Meters um die Netzaustauschleitung zu erfassen.
Es besteht zwar in Deutschland auch die Möglichkeit elektronische Haushaltszähler mit optischer Schnittstelle zur Leistungserfassung zu nutzen, jedoch ist dies eher mit Nachteilen behaftet.
Zudem kommt das wir in Deutschland Zähler nutzen die über alle 3 Phasen saldierend arbeiten. Somit gelingt es uns mit einem einphasigen Batteriewechselrichter auch auf den kompletten Haushalt den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Folgend findest Du eine Komponentenliste für die deutsche Lösung (230V/50Hz):
>Sunny Boy /Sunny Tripower
>1 x SI6.0H-11 8030DE0 (Sunny Island 6.0H mit SRC-20 / Speedwire Datenmodul)
>1 x HM-BT-10 11 (Sunny Home Manager ohne Funksteckdosen) (Optional)
>1 x Emeter-10 (SMA Energy Meter )
>1 x BatfuseB.01 101 (Batterieleitungssicherung)
Aufgrund der unterschiedlichen Netzspannungen und Netzfrequenzen können wir leider noch keine Lösung für den US-Markt anbieten.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Felix – ich habe eine Ergaenzungsfrage zu den Kommentaren von Rob (30. Mai 2013 um 12:04) – “… Wie wird technisch eigentlich sichergestellt, dass zuerst der selbst produzierte Strom verbraucht wird und erst dann der Strom aus dem Netz genommen wird? …” und Deine/Felix’ Antwort (30. Mai 2013 um 18:21) – “…Stell’ dir das Ganze einfach mal als Wassermodell vor: Wenn du lokal erzeugtes Wasser in die Leitung im Keller einspeisen willst, muss der Einspeisedruck (=Spanung) höher sein, als der dortige Leitungsdruck. Daraus folgt aber auch, dass bei hinreichender „Einspeiseleistung“ (Liter/min) aus sämtlichen Wasserhähnen im Haus vorrangig das im Keller „eingespeiste“ Wasser kommt… Gruß, Felix – See more at: http://www.sma-sunny.com/2012/02/06/wie-funktioniert-eigenverbrauch-von-solarstrom/#sthash.CdgjD1yc.dpuf .”
Meine Frage: Wie kann der SMA Sunny Island zum obigen Wasserbeispiel verhindern, dass “bei hinreichener Einspeisung (also erzeugter Spannung),” waehrend der Hausbedarf gedekt wird, nicht auch eine Menge Strom von der Batterie ins Netz eingespeist wird? Erfolgt da im Sunny Island eine Regelung, die die Spannung (AC voltage), bei genuegender Batteryladung, so genau einstellt , dass der Strom gerade nur ausreicht um den Hausbedarf zu decken, aber doch nicht ins Netz steigen kann? Danke in Voraus, Ulrich
Hallo Ulrich,
der Sunny Island überwacht den Netzeinspeise-/Netzbezugszähler und regelt seine Leistungsabgabe und -aufnahme so, dass die Netzaustauschleistung möglichst Null ist.
Um im Wassermodell zu bleiben: Der Sunny Island drückt genau so viel Wasser in die Leitung, wie an den Verbrauchsstellen gezapft wird (indem er darauf achtet, dass der Zähler am Hausanschluss sich nicht dreht und kein Wasser das Hausnetz verlässt oder von außen bezogen wird). Zusätzliches Wasser vom Dach (=PV-Erzeugung) verringert den Bezug von aussen bzw. die zu seiner Minimierung notwendige Wasserabgabe des Speichersystems. Und falls mehr erzeugt als verbraucht wird, versucht das Speichersystem die überschüssige Menge aufzunehmen…
In Off-Grid-Systemen oder im Inselnetzbetrieb bei einem Netzausfall regelt der Sunny Island dagegen auf die Netzfrequenz, die sich bei überschüssiger Erzeugungsleistungs erhöht und bei zu wenig Erzeugungsleistung verringert (also ähnlich wie die Regelung im Verbundnetz).
Viele Grüße
Felix
Hallo Christian,
zunächst herzlichen Dank für den ausführlichen Beitrag. Besonders ich als Laie verstehe nun etwas besser den Systemaufbau beim Eigenverbrauch von PV-Strom. Ein paar Fragen habe ich dennoch. Leider fühlen sich weder unser Elektriker, Heizungsbauer noch Energieberater in der Lage hier vernünftige Aussagen zu treffen, wie viele Zähler, welche Zähler und wie viele Phasen am sinnvollsten sind. Deshalb erhoffe ich mir hier Hilfe zu bekommen.
Zum Hintergrund: wir bauen derzeit unser EFH mit einer PV-Anlage (7,5kWh) und wollen den Strom auch für den Betrieb unserer Wärmepumpe nutzen.
Zunächst zur Zählerproblematik (Anzahl der Zähler):
1) Ich habe verstanden, dass wir definitiv 1 Zähler für die Gesamtproduktion der PV-Anlage benötigen
2) Beim 2ten Zähler bietet sich ein 2-Richtungszähler an, der der Einspeis- und Bezugsstrom zählt. Nachteil ist angeblich, dass der 2-Richtungszähler nur vom Betreiber gemietet werden kann. Alternativ könnten wir auch 2 eigene Zähler für Einspeisung und Bezug einsetzten und wären dann unabhängig. Gibt es hier eine generelle Empfehlung?
3) Hier sind wir nun ratlos. Die WP muss ja auch an einen Zähler angeschlossen werden. Hat diese nun einen eigenen oder kann der 2-Richtungszähler verwendet werden? –> komplett planlos :-/
Das zweite Thema sind die „Phasen“:
Mein Verständnis ist, dass unbedingt alle Phasen, die im Haus existieren und an die Verbraucher angeschlossen sind, genutzt werden sollen. Sprich, der Einspeise- und Bezugsszähler / 2-Richtungszähler müssen über alle Phasen saldieren zählen. Ist mein Verständnis hier korrekt?
Für Antworten zu meinen Fragen wäre ich sehr dankbar. Vielleicht schaffst Du es ja auch so ein schönes Schaubild wie am Anfang der Website einzustellen, das um den Aspekt der WP erweitert ist. Ich denke, WP werden immer relevanter in diesem Kontext.
Viele Grüße und schon mal ein schönes Wochenende,
Andrea
Was ist Eigenverbrauch und wie funktioniert das?
Klar das es in erster Linie um die Erklärung zu Verwendung von Solaranlagen geht!
Aber wer schaut ein Stück weiter …?
Da sind immer noch die älteren Haushaltsgeräte am Start!
Die ohnehingroße Mengen an Strom schlucken!
Sollte bei der Erklärung hier nicht fehlen!
Ansonsten bin ich der Meinung, das hier fundiertes Wissen vermittelt
wurdeoder wird!Gruss – Ersatzteile Haushaltsgeräte Elvir Hamza Thomas Lohrum GbR
Hallo Elvir und Thomas,
danke für das Lob für den Artikel 🙂
Auch das identifizieren und optimieren alter Stromfresser habe ich bereits in dem Beitrag [url=http://www.sma-sunny.com/2012/04/25/intelligentes-energiemanagement-mit-dem-sunny-home-manager/] Intelligentes Energiemanagement mit dem Sunny Home Manager[/url] aufgegriffen. Die Funksteckdosen des Home Managers einen sich nämlich hervorragend zur Aufzeichnung des Verbrauchs von Haushaltsgeräten. So kann man leicht ermittelten, bei welchen Geräten sich ein Austausch gegen ein energieeffizienteres Gerät lohnt.
Vielleicht gönne ich dem Thema noch mal einen separaten Beitrag – wäre sicher ein spannendes Thema.
Danke für den Hinweis!
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir möchte auf seinem Stall eine PV-Eigenverbrauchsanlage von ca. 600kWp bauen. Jetzt bot ihm ein Anbieter einen Zentralwechselrichter an. Ich meine aber gehört zu haben, dass große Zentralwechselrichter für Eigenverbrauch nicht geeignet sind. Kann das nochmal jemand erklären warum das so ist?
Vielen Dank im Voraus
Matthias
Hallo Matthias,
grundlegend sind auch Zentralwechselrichter für den Eigenverbrauch geeignet. Vorrausetzung ist, dass die Zähler genauso angeordnet werden wie bei einer kleinen Hausdachanlage. So dürfte es dann keine Einschränkung bzgl. des Eigenverbrauch geben.
Darüber hinaus wäre es aber natürlich auch möglich mit einer gewissen Anzahl an Stringwechselrichtern zu arbeiten. Das kommt natürlich aber auch immer auf Platz und Budget an. Im Normfall kann ein Fachhandwerker deinem Bekannten aber eine fundierte Anlagenauslegung realisieren.
Ich hoffe dir ein wenig weitergeholfen zu haben?!
Sonnige Grüße
Gerrit
Hallo Christian,
Ich möchte meine 12 kWp Anlage (Mit SMA Tripower 15k) erweiteren mit ein 3 phasig System für Backup und Eigenverbrauchserhöhung. 40 Stueck 750 AH 2 VDC FLA Zellen stehen bereits zum verfügung.
Dazu brauche ich dann 3 x SI 6.0H Wechselrichter mit RS485 Schnittstellen.
Meine Frage: wie wird die Netztrennung gemacht beim Netzausfall?
Gruß,
Dick Knol
Hallo Dick,
das öffentliche Netz wird redundant über 2 Schütze allpolig freigeschaltet bei Ausfall.
Theoretisch können 24 Zellen (48V Batterienennspannung) der bereits vorhanden Batterie weiterhin genutzt werden.
Die Funktion Ersatzstrom und 3-phasig wird vorrausichtlich ab Ende Q4 diesen Jahres zur Verfügung stehen.
Du benötigst neben den 3 x SI6.0H weitere Komponenten für die Eigenverbrauchsoptimierung wie z.B. SRC-20, Speedwire-Datenmodul und SMA Energy Meter.
Für die Funktion Ersatzstrom würden neben der neuen Firmware für den SI6.0H auch noch Schütze und Leistungsschutzschalter in der Hausverteilung benötigt.
Hierfür wird SMA einen Verdrahtungsplan und Materialleiste erstellen und zur Verfügung stellen.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
Danke dir. Dann muss ich noch ein bisschen warten.
Ist es auch möglich statt der SI60H der SI8.0H zu verwenden?
Wird das Schaltplan und Materialliste auf die SMA Website zur Verfügung gestellt?
Gruß,
Dick Knol
Hallo Dick,
der SI8.0H (Nennleistung 6,0 kW) kann auch genutzt werden, jedoch nur in der dreiphasigen Variante 3 x SI8.0H.
Der Schaltplan und die Materialliste werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Leonie
Hallo Christian,
unsere PV-Anlage wurde 2011 erreichtet mit Nutzung von Eigenverbrauch. Ende 2012 haben wir dann noch einmal erweitert, diesmal jedoch ohne Eigenverbrauch wegen der neuen Gesetzeslage. Unser Energieversorger besteht nun auf einer Mischkalkulation auch des Eigenverbrauches auf Basis beider Anlagen. Ist dies üblich und zulässig? Der Eigenverbrauch wächst nach meinem Verständnis – zumindest ohne weitere Regelungs-Maßnahmen – nicht proportional mit der erzeugten Energiemenge. Originalkommentar: Diesen Fall hatten wir noch nicht.
Viele Grüße,
Andreas
Hallo,
hier gibt es ein paar Dinge zu unterscheiden:
– Liegt genau ein Jahr zwischen dem Inbetriebnahmedatum oder weniger? Wenn weniger, wird es als eine Anlage gewertet und die Abrechnung kann über einen Zähler abgerechnet werden
– Eine Abrechnung über einen Zähler ist aber nur dann zulässig, wenn es die gleiche Ausrichtung und Neigung hat, weil man es dann prozentual aufteilen kann
– Sofern es kleiner als ein Jahr ist, ist die Mischkalkulation zulässig
– Ist es mehr als ein Jahr gilt es als Neuanlage und somit würde ich einen neuen Zähler setzen und beide sind dann unabhängig voneinander zu berechnen
Hoffentlich konnten wir damit weiterhelfen
Viele Grüße
Leonie
Hallo Leonie,
Danke für Deine Infos. Hier unsere Anlagen-Daten:
– Installation Erstanlage 4.7 kWp im November 2011 , Erweiterung 2.5 kWp Dezember 2012
– je Anlage ist ein 1-phasiger Wechselrichter installiert
– die Einspeisung erfolgt seit der Erweiterung 2-phasig über einen 3-phasigen PV-Zähler
– die Ausrichtung ist identisch (gleiches Dach/Dachneigung)
Hältst Du die Mischkalkulation für nachteilig? Wäre es möglich, über einen 3-phasigen, nicht-saldierenden Digitalzähler abzurechnen (Platzvorteil im Zählerschrank, Zählermiete)?
Danke und viele Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
habe gerade einen Kollegen gefragt, der ebenfalls eine Mischkalkulation hat. Er schrieb mir:
„Meine Empfehlung: Ich würde es aufgrund der gleichen Ausrichtung alles über einen Zähler laufen lassen. Grund. Man spart sich die zusätzlichen Kosten für den Zähler und auch die Zählermiete. Es gibt keine Nachteile bei der Konstellation die er beschrieben hat. Alles gut! Nichts ändern….
Ich selber habe auch eine Mischkalkulation. Das läuft….Alles Bestens!“
Viele Grüße
Leonie
Hallo!
Ich habe ein Sunny Backup „M“ System, PV Anlage 5,52 KWp und habe die Meterbox erworben.
(Anlage in Italien, keine Eigenverbrauchsförderung)
Ich möchte den Eigenverbrauch steigern, dazu einige Fragen stellen:
– Jeder KW von der PV-Anlage erzeugter Strom geht immer durch den PV Zähler, Eigenverbrauch oder nicht, richtig?
Es ist bei meiner Anlage ja schon heute so, dass ich den PV-Strom zum Teil selbst verbrauche, bei zuviel PV-Strom geht er ins Netz, bei zu wenig bezieht er vom Netz.
Wie regelt der Sunny Backup 5000 den Eigenverbrauch?
– Er ladet die Batterien nur (immer?) mit PV Energie, also am Tag?
Wenn länger keine Sonne, dann eben keine Eigenverbrauchssteigerung, oder?
– Normal sind abends die Batterien geladen und er versorgt den Haushalt mit diesen, bis eben die eingestellte Grenze (50%) erreicht sind, richtig?
Dann bezieht er vom Netz
Dann beginnt das Spiel von vorne.
Ist dieser Ablauf für dieses System korrekt?
Das heißt bei größeren Batterien könnte ich mich fast ohne Netz im Sommer selbst versorgen (6 Personen Haushalt, 10-12KW Verbrauch/Tag
danke
Hermann
hallo Christian,
ich habe eine Nachtspeicherheizung.Würde sich eine PV Anlage rechnen?
Wer kann so etwas ausrechnen?
Gruß Elmar
Hallo Christian,
großes Lob für die leicht verständlichen Erläuterungen.
Ich habe seit 1 1/2 Jahren eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch und Resteinspeisung
Im ersten Jahr habe ich ca. 800 kw und im zweiten Jahr ca. 2.500 kw selbst verbraucht.
Nun habe ich gedacht, das der erworbene Strom um ungefähr diese Werte zurück geht.
Aber leider hat sich nichts geändert. Kann das einigermaßen beurteilen, weil mein Stromverbrauch seit über 10 Jahren jährlich fast gleich ist.
Jetzt habe ich den Verdacht, dass die Anschlüsse vielleicht falsch installiert wurden und der selbst produzierte Strom nochmals über den Eingangszähler (Zweirichtungszähler) läuft.
Habe meinen Stromversorger vor über einem Monat deswegen angeschrieben, aber der reagiert nicht.
Kann es sein, dass der Zähler falsch angeschlossen wurde oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Vielen Dank für einen Tipp.
Viele Grüße
Udo
Hallo Christian,
jetzt dachte ich, ich hätte alle Tipps von Dir gelesen, dann fällt mir doch noch eine vom 02. März auf, die genau mein Problem bespricht.
Ich habe Deinen Tipp befolgt und die Zähler überprüft – und siehe da, obwohl die PV-Anlage mehr produzierte als die eingeschalteten Verbraucher, registrierte mein Zweirichtungszähler eingehenden Strom vom Energielieferanten. Offensichtlich stimmt etwas mit dem Zähler nicht oder die Anschlüsse am Zähler wurden falsch installiert.
Dazu noch die ergänzende Frage: Wer ist für eine Falschinstallation verantwortlich? Der Solateur, der von diesem beauftragte Elektroinstallateur oder der Stromlieferant, der den Anschluss überprüfte und anschließend plombierte?
Besten Dank
Viele Grüße
Udo
Hallo Christian,
einen hab ich noch:
Nachdem ich gestern 23:00 Uhr per email mit Nachdruck meinen Energieversorger um Überprüfung bat, war heute schon jemand da und überprüfte die Zähleranschlüsse. Danach war alles richtig angeschlossen. Eine Erklärung hatte er jedoch nicht. Sobald ein Verbraucher angeschaltet wird, geht der Zweirichtungszähler Richtung +P, obwohl mehr produziert als verbraucht wurde. Jetzt spricht er nochmal mit seinem Chef, aber lt. Anruf hat er z.Zt. auch keine Erklärung und will sich kümmern.
Viele Grüße
Udo
Hallo Udo,
Deine Schilderungen zeigen wieder, dass gerade bei den Smart Metern oft noch wenig Erfahrung vorhanden ist. Dazu werde ich in Kürze auch noch einen Blogbeitrag schreiben, damit etwas mehr Klarheit in das Thema Stromzähler kommt.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Ich habe seit 2010 eine PV Anlage mit 3 Wechselrichtern (15,3 kwp). Ich habe nun bemerkt, dass der von EON installierte Zweirichtungszähler offensichtlich nicht saldierend ist. Bei laufender Waschmaschine wurde teilweise Strom aus dem Netz gesaugt, obwohl alle drei WR zusammen 1,5 KW produzierten (500 Watt pro WR), Verbrauch der Waschmaschine jedoch nur 1,3 kw. Kann ich verlangen, dass der Zähler durch einen saldierenden ausgetauscht wird ? Vielen Dank im Voraus
Hallo Christian,
ich habe eine Verständnisfrage zur „Saldierung“ über die 3 Hausphasen (L1,L2,L3):
Falls die Batterie (an L1) voll ist und an L2 und L3 jeweils eine Lastanforderung von 2kW anliegt, würde mit einer Entladung der Batterie an L1 über 4kW am saldierenden Zähler ein Bezug von 0 vorliegen (also 100% Eigenverbrauch).
Das heisst aber physikalisch, dass ich an L1 aus der Batterie 4kW ins Netz einspeise – ist das erlaubt ?
Beste Grüße
Markus
Hallo Markus,
das hast Du genau richtig beschrieben: der saldierende Zähler bildet die Summe über alle Phasen – so gleichen sich die Energieflüsse aus. Tatsächlich ist das aus Netzsicht auch kein Problem. Die Aktivitäten auf den drei Phasen gleichen sich statistisch aus, da sehr viele Haushalte zur Verbrauchssituation im Netz beitragen.
Ob das Einspeisen aus der Batterie in das Stromnetz erlaubt ist, hängt davon ab, ob Du saldierende Zähler verwenden darfst. Wie das funktioniert, ist schön in diesem Video beschrieben.
(Funktioniert mit dem Sunny Island 6.0H und zukünftig auch mit dem Sunny Boy Smart Energy, jedoch nicht mit dem alten Sunny Backup)
Sonnige Grüße,
Christian
Ich habe seit Anfang letzten Jahres auch eine PV-Anlage. Diese hat ca. 3.000 kwh produziert und davon 1.100 kwh ins öffentliche Netz eingespeist. Trotzdem zeigt mein Strombezugszähler mehr oder weniger den gleichen Jahresstromverbrauch an, wie in den Vorjahren. Kann es sein, dass bei mir die Zählereinrichtungen falsch installiert wurden?
Hallo Michael,
Du kannst Deine Zählerkonfiguration selbst überprüfen. Dazu warte einen Zeitpunkt ab, an dem Deine Anlage relativ viel Leistung bringt. Schalte nun alle Sicherungen im Haus aus, um unerwartete Verbraucher auszuschließen. Schalte eine Sicherung wieder ein (z.B. die Küche) und schalte ein Gerät ein, das für eine Weile eine gleichbleibende hohe Energieaufnahme hat (z.B. einen mit Wasser befüllten Wasserkocher) und stelle sicher, dass alle anderen Verbraucher abgeschaltet sind. Nun kannst Du auf dem Wechselrichter ablesen, wie viel Leistung er gerade bereit stellt, und auf dem Typenschild des Wasserkochers ebenso.
Wenn Deine Zähler richtig angeordnet sind, müsstest Du folgende Beobachtung machen können:
– Wenn die aktuelle PV-Erzeugung größer ist als die Leistung Deines Wasserkochers, dann müsstest Du am Netzeinspeisezähler eine deutlich geringere Aktivität als am PV-Erzeugungszähler sehen (nämlich PV-Erzeugung – Wasserkocher-Verbrauch)
– Wenn die aktuelle PV-Erzeugung kleiner als die Leistung Deines Wasserkochers ist, dann müsstest Du eine geringe Aktivität am Netzbezugszähler sehen (nämlich Wasserkocher-Verbrauch – PV-Erzeugung)
Wiederhole das ganze morgens oder abends, wenn keine PV-Erzeugung stattfindet:
– Nun müsstest Du eine entsprechend hohe Aktivität auf dem Netzbezugszähler sehen (nur den Wasserkocher-Verbrauch)
(Aktivität am Zähler meint bei einem Ferrariszähler das drehen der Scheibe, bzw. bei elektronischen Zählern ein Blinken oder die Änderungen im Zählwerk).
Wenn Du die oben genannten Beobachtungen bestätigen kannst, sollten Deine Zähler richtig angeschlossen sein.
Wenn aus irgendeinem Grund der Netzbezugszähler am Mittag bei PV-Erzeugung das gleiche Verhalten zeigt wie morgens oder abends ohne PV, würde ich das mal von einem Fachmann untersuchen lassen.
Ok, das war jetzt nicht ganz einfach, oder? Sag mal Bescheid, ob Du mit dieser Anleitung herausfinden konntest, ob alles mit rechten Dingen zugeht 😉 Wenn nicht, melde Dich noch mal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian, vielen Dank erst mal. Ich werde es austesten.
Hallo,
ich möchte in einem Mehrfamilienhaus (2 Eigentumswohnungen) mit dem zweiten Eigentümer zu gleichen Teilen eine PV-Anlage installieren und finanzieren.
Besteht die Möglichkeit und wenn ja wie, dass der erzeugte Strom auch zu gleichen Teilen verteilt wird und abgerechnet wird?
Lohnt es sich eine PV-Anlage bar zu bezahlen oder ist es besser, sie über die BFH zu finanzieren?
Schon jetzt Danke für die Antwort!
Hallo Dirk,
leider liegt unsere Kernkompetenz nicht im Bereich der Finanzierung von PV-Anlagen. Aus diesem Grund möchten wir Dir empfehlen zu konkreten Fragen einen Finanzberater zu kontaktieren. Für eine erste, kostenfreie Abschätzung kann es alternativ sinnvoll sein, die Fragen im Photovoltaikforum unter http://www.photovoltaikforum.com/ zu stellen. Hier wird i.d.R. kompetent weitergeholfen.
Zum Thema Photovoltaikanlagen in Mehrfamilienhäusern wird Christian Höhle noch einen Blogbeitrag schreiben. Da müsstest du dich allerdings noch ein wenig gedulden.
Wir hoffen mit diesen Informationen weiter geholfen zu haben.
Viele Grüße
Leonie
Hallo Christian,
seit 28.01.13 ist bei mir eine (kleine 3,9kWp) PV-Anlage in Betrieb. Eigenverbrauch, Rest ins Netz. Bevor ich mich nun um Energiemanagenent, Speicher, usw. kümmern kann, muss ich die nächsten Formalitäten erledigen. Habe im Internet recherchiert und finde einfach nicht die richtigen Infos, wie die evtl. Rückerstattung der MWSt. für die Anlage aktuell funktioniert.
– Inbetriebnahme mit Zweirichtungszähler erledigt
– Anmeldung BNA erledigt
– und jetzt, zum Finanzamt, wie ?
Vielen Dank für Deinen Tipp oder Weiterleitung an Hilfe.
Gruß Andreas.
Hallo Andreas,
zur steuerlichen Behandlung von Solarstromanlagen hat der Solarförderverein Deutschland e.V. einen guten Artikel verfasst. Ich denke, die darin enthaltenen Informationen werden Dir weiter helfen. Falls noch Fragen offen bleiben, melde Dich noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo…,
ab 1.5.2013 gibr es das KfW Programm (Programmnummer 275) erneuerbare Ebergie „Speicher“. Batterie-Speicher für Solaranlagen bekommen verbilligte Zinsen und einen Tilgungszuschuss von 30% vom BMU. Voraussetzung ist die Drosselung der Übergabe ins Netz auf 60%.
Gibt es von SMA eine Sunny Boy kompatible Anlage die dafür zertifiziert ist, evtl. Sunny Backup oder Sunny Island in Verbindung mit dem Homemanager?
Gibt es einen Wirtschaftlichkeitrechner?
Was ist aus Sunny Backup geworden, alle Infos sind von der Website genommen.
Was ist eigent lich der Unterschied zwischen Sunny Backup und Sunny Island?
Hallo,
vielen Dank für Ihre Fragen. Wir melden uns Anfang der Woche bei Ihnen zurück.
Beste Grüße
Leonie
Hallo Lothar,
der Sunny Island 6.0H wird zusammen mit dem Sunny Home Manager diese Anforderungen erfüllen können.
Ein Wirtschaftlichkeitsrechner ist mir noch nicht bekannt. Es gibt hier im Blog einen Beitrag, in dem ein schönes Diagramm von Speicher- und PV-Größe zu Eigenverbrauch zu finden ist: http://www.sma-sunny.com/2012/11/06/eigenverbrauch-richtig-abschatzen/
Daraus können Kosten und nutzen leicht ermittelt werden.
Der Sunny Backup wird vollständig durch den Sunny Island ersetzt. Im Vergleich zum alten Sunny Backup hat der Sunny Island 6.0H eine Nennleistung von 4,6kW und eine Überlastfähigkeit bis zu 11kW. Darüber hinaus kann der neue Sunny Island mit erheblich geringerem Aufwand installiert werden, da Zusatzgeräte wie die Switchbox nun nicht mehr erforderlich sind. Auch Backup-Funktionalität bietet der Sunny Island. Kleiner Wehrmutstropfen: Das Umschalten in den Inselbetrieb dauert wenige Sekunden und ist damit nicht mehr „unterbrechungsfrei“.
Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen beantworten. Wenn nicht, freue ich mich auf Rückfragen.
Sonnige Grüße,
Christian
Zitat: “Eine andere Alternative ist, beide Haushalte am selben Netzanschlusspunkt anzuschließen und einen zentralen Zähler mit einer zentralen Abrechnung zu verwenden. Dann kann ein einfacher Zwischenzähler verwendet werden. In dieser Lösung kann der Eigenverbrauch für beide Haushalte gemeinsam genutzt werden – erst wenn weder der eine, noch der andere Haushalt den Strom gerade verbraucht, wird in das Netz eingespeist. Nachteil hierbei ist der höhere Abrechnungsaufwand.”
Hallo Christian,
im EEG und in vielen Artikeln steht immer wieder, dass es möglich ist, Solarstrom in unmittelbarer Nähe, z.B. an Nachbarn zu verkaufen. Nachbarn wohnen mitunter auf dem Nachbargrundstück. Um einen Stromübertrag zu realisieren, müsste eine eigene Leitung gelegt werden und ein Hausanschluss stillgelegt werden. Die technische Umsetzung wird da in wenigen Jahren schon durch die Einsparung des Grundpreises finanziert. Aber, ist dies rechtlich überhaupt erlaubt? Leider wird auf die Umsetzung in den Artikeln selten eingegangen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei diesem Thema weiterhelfen können.
Vielen Dank. Grüße, Jan
Hallo Jan,
zu diesem Thema hat Susanne Jung vom Solarförderverein Deutschland e.V. einen interessanten Artikel geschrieben:
http://www.sfv.de/artikel/solarstrom-direktverbrauch_durch_dritte.htm
Ein Verbrauch in unmittelbarer räumlicher Nähe ist laut Clearingstelle EEG dann gegeben, wenn das öffentliche Netz nicht genutzt wird, um den PV-Strom zum dritten zu transportieren. Möglich ist das, man wird jedoch selbst zum Energieversorger und hat einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für diesen Hinweis.
Interessant finde ich es, dass man für den verkauften Strom die EEG-Umlage abführen muss. Dadurch verliert man natürlich einiges pro kWh. Merkwürdig finde ich es vor allem, da man diese Umlage für den „eigenen“ Eigenverbrauch nicht abführen muss.
Ich habe dazu noch eine weitere Frage:
Bei Verkauf an einen Nachbarn ohne Stromspeicher ist es ja vor allem nachts zwingend erforderlich Strom vom EVU weitere an den Nachbarn zu verkaufen? Ist dies von den EVUs aus erlaubt?
Viele Grüße Jan
Hallo Jan,
danke für deine Frage. Wir melden uns Anfang der Woche zurück, OK?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Leonie
Gerne.
Hallo…
Kann man die Eigennutzung von selbst erzeugten Strom einer Windturbine eigentlich auch so nutzen wie in ihren Artikel über PV? Ich bin schon lange auf Suche nach einer Lösung… die Stromanbieter sind da leider sehr zugeknöpft mit antworten…wäre echt dankbar…
Bernd Wolf
Hallo Herr Wolf,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
der neue Sunny Island 6.0/8.0 http://www.sma.de/produkte/batterie-wechselrichter/sunny-island-60h.html für den Eigenverbrauch ist auch mit den Windy Boys nutzbar. Eine finanzielle Förderung für Eigenverbrauch mit Kleinwind gibt es allerdings leider in Deutschland nicht.
Der Sunny Homemanager ist aktuell nur für die Photovoltaik optimiert. Außerdem ist die Prognose der Windgeschwindigkeiten jeweils vom Generatortyp und dem Aufstellungsort abhängig. Für die Masthöhen, welche bei kleinen Anlagen üblich sind, existieren fast keine Windmessdaten. Es ist allerdings möglich über das Multifunktionsrelais Verbraucher zuzuschalten, wenn der Wechselrichter eine bestimmte Leistungsschwelle überschreitet.
Also kurz gesagt, ja Sie können den Eigenverbrauch mit einem Sunny Island System optimieren. Leider kann er keine Lastverschiebung betreiben, welche auf Windprognosen basiert, da diese für den Sunny Home Manager nicht verfügbar sind.
Ich hoffe, das hilft Ihnen als Info erst einmal weiter.
Beste Grüße
Leonie Blume
Hallo,ich plane eine PV Anlage mit 8,4 KW und Speicher SMA sunny Set 1 Batterie 142 Ah.
Mein Stromverbrauch im Jahr 5000 kwh. Ist diese Anlage für meinen Bedarf die richtige.
Kann ich beim Finanzamt die Mehrwertsteuer auch für den Speicher zurück bekommen?
Ab wann kann man den Synny Boy 5000 bestellen?
Sonnige Grüße
Peter
Hallo Herr Ludwig,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ob die Anlage für Ihren Bedarf die richtige ist, muss ein Anlagenplaner/Solarteur bewerten, da zur qualifizierten Bewertung zusätzliche Informationen benötigt werden.
Zu Ihrer zweiten Frage: Grundlage für die Erstattung der Mehrwertsteuer ist die Anmeldung eines „Kleingewerbes“ und das Ziel mit dem Gewerbe Gewinn zu erzielen (Gewinnerzielungsabsicht). Das sollte trotz Eigenverbrauch möglich sein. Um sicher zu gehen bitte vor Beauftragung der Anlage einen Steuerberater befragen. Alternativ die Steuerexperten unter: http://www.photovoltaikforum.com befragen.
Der Sunny Boy SB 5000SE wird Ende des Jahres verfügbar sein. SMA informiert rechtzeitig über die bekannten Kanäle (wie unsere Website) über den genauen Verfügbarkeitstermin.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Leonie Blume
Danke für den Hinweis. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich eine Nachtspeicherheizung betreibe und somit einen HT/NT-Zähler habe. Kann hier auch der Zweirichtungszähler zum Einsatz kommen?
Ich bin sehr angetan vom Umfang der unterschiedlichsten Fragen und Antworten. Als Betreiberr einer PV-Anlage (mit SMA-WR und SunnyBeam) ohne Eigennutzung will ich nochmals ca. 4 kw installieren und die „Neuanlage“ ausschließlich für den Eigenbedarf (mit Resteinspeisung) nutzen. Was muss ich beachten? Inwieweit muss ich die EnBW als Lieferant und Empfänger vor Installationsbeginn einbinden?
Danke für die Antwort.
Hallo Hubert,
Du kannst die neuen Module einfach zusätzlich installieren lassen. Dabei bekommst Du wahrscheinlich einen zusätzlichen PV-Erzeugungszähler, und Dein bisheriger Netzbezugszähler wird gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht. So kann der Eigenverbrauch für den neuen Anlagenteil abgerechnet werden, während der alte Anlagenteil weiterhin voll einspeist.
Ich würde darauf achten, dass Dein Energieversorger Zähler installiert, die Kompatibel zu Energiemanagern sind. Im Planungsleitfaden sind kompatible Zähler aufgeführt. So kannst Du entweder gleich bei der Installation der Anlage oder auch später ein Energiemanagement-System wie den Sunny Home Manager anbinden und noch mehr Strom selbst verbrauchen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Ich hab in Österreich ein spezielles Problem mit meiner Photovoltaikanlage: Da es bei uns keine Abnahmepflicht gibt, kann ich den in das Netz eingespeisten Strom nur herschenken. Die Alternative wäre auf den freien Markt zu verzichten, den Strom bei meinem lokalen Netzbetreiber teuer zu kaufen, und dann im Gegenzug 6 Cent (minus Zählermietkosten von ca 40€/Jahr) für meinen Strom aus der PV zu bekommen. Ich möchte daher Einspeisung ins öffentliche Netz nur als Sicherheitsventil, zur Vermeidung von Spannungsspitzen in meinem Haus + Betrieb (Jahresverbrauch ca 14.000kwh). Meine PV Anlage liefert im Jahr knapp 5000 kwh, davon verbrauche ich derzeit 70% selbst. Nun möchte ich die restlichen 30% zu Warmwasser umsetzen. Im Heizungssystem stehen insgesamt 3000 Liter als Pufferspeicher zur Verfügung, die Erhöhung der Temperatur dieses Speichervolumens um 1 Grad Celsius würde eine Heizleistung von 1,161 Kwh x 3 ungefähr 3,5 kwH erfordern. Wird das in ihrer Firma angedacht, statt Batterien einen Solarboiler zu betreiben ?
Hallo Martin,
bereits mit der aktuellen Version des Sunny Home Managers lassen sich Heizstäbe bis 3,6kW ansteuern, indem eine Laufzeit pro Tag festgelegt werden kann. Dabei werden die Heizstäbe möglichst zu sonnenreichen Zeiten aktiviert – es ist aber sicher gestellt, dass die festgelegte Laufzeit eingehalten wird.
In der aktuellen Firmware gibt es allerdings noch nicht den reinen Überschussbetrieb, es wird also immer die geforderte Energiemenge verbraucht. In kommenden Firmwareversionen wird die Möglichkeit eines reinen Überschussbetriebs ergänzt werden.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo…,
geht es auch einfacher, ohne Home Manager. Lassen sich nur die „blockierten 30%“ auf eine Heizpatrone in eine Heisswassersepiecher umleiten? Dann könnte ich im Sommer, wo die „Blockade“ häufig auftritt, das warme Wasser nur aus dem Speicher beziehen, und meine Ölheizung ausstellen.
Hallo Lothar,
vielen Dank für die Frage. Gerne leiten wir sie an einen unserer Experten weiter. Aufgrund der Feier. und einiger Urlaubstage müssen wir Sie aber darum bitten, uns bis zur 2. Januar-Woche für die Antwort Zeit zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Viele Grüße,
Jannis
Hallo Lothar,
ohne Home Manager ist eine Eigenverbrauchsoptimierung bezüglich der 70% Regelung ausgesprochen schwierig. Oft hört man Aussagen wie „Dann schalte ich meine Geräte halt in der Mittagszeit per Zeitschaltuhr ein“. Das geht oft schief, weil z.B. eine Waschmaschine im 30°C-Programm einen Großteil ihrer Stromaufnahme auf die ersten 10 Minuten konzentriert. Die Spülmaschine hat ebenfalls ein ganz eigenes Verbrauchsmuster und dann kommt noch der Verbrauch im Haushalt hinzu. Diese und viele weitere Einflussfaktoren kann man kaum selbst erfassen und berücksichtigen. Ein Energiemanager wie der Sunny Home Manager kann jedoch alle diese Informationen zusammen bringen und auch die 30%, die sonst abgeregelt werden müssten, optimal nutzen.
Eine Heizpatrone bis 3,6kW ist heute schon mit dem Home Manager per Funksteckdose nutzbar (mit aktueller Firmware allerdings nur mit fester Laufzeit pro Tag, wobei die Heizphasen in die günstigsten Zeitpunkte gelegt werden). Eine reine Überschuss-Steuerung wird in folgenden Firmwareversionen eingeführt werden.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für die Antwort. Da mit der Heizpatrone nur ein Gerät angeschlossen würde, dachte ich an eine feste Schaltung ohne Home Manager, so dass nur „blockierter Strom“ (>70%) fest an die Heizpatrone weitergeleitet wird. Ein Stop der Weiterleitung könnte vom Warmwasserspeicher erfolgen, wenn die maximale Temperatur erreicht ist.
Noch eine weitere Frage zum Eigenverbrauch:
Geht bei der 70% Blockade (für den Verkauf) der darüber erzeugte Strom (max 30%), auch ohne Home Manager, in den Eigenverbrauch? Oder wird einfach „dumm“ blockiert?
Die 70% Blockade ist ja eigentlich nur dazu da, eine Überlastung der Netze zu verhindern.
Hallo Lothar,
die 70% Regel bedeutet, dass am Netzanschlusspunkt nicht mehr als 70% der Generatorleistung (also der installierten Modulleistung) eingespeist werden dürfen. Das bedeutet, wenn Du eine 10kW Anlage hast, darfst Du nur 7kW einspeisen. Du darfst aber z.B. mit Deiner PV-Anlage 10kW erzeugen und 3kW selbst verbrauchen, sodass nur die erlaubten 7kW eingespeist werden – dann muss gar nicht abgeregelt werden.
In der Praxis gibt es verschiedene Methoden, diese Regel umzusetzen:
1.) Wechselrichter auf 70% der Generatorleistung fest drosseln. Diese Möglichkeit ist die allereinfachste ohne Zusatzkosten – aber es ist hierbei auch nicht möglich, durch Eigenverbrauch einen Vorteil zu erzielen. In diesem Fall wird einfach nur „dumm“ alles über 70% abgeregelt und kann nicht genutzt werden.
2.) Dynamisch auf 70% am Netzanschlusspunkt abregeln. Hier erfasst ein Steuergerät wie der Sunny Home Manager die PV-Erzeugung und den aktuellen Verbrauch im Haushalt. Dieses Gerät stellt dann sicher, dass am Netzanschlusspunkt nur 70% der Generatorleistung eingespeist werden. Wenn z.B. nach Abzug des aktuellen Verbrauchs 80% der Generatorleistung eingespeist würden, würde die Wechselrichterleistung nur so wenig gedrosselt, dass wieder 70% am Netzanschlusspunkt anliegen. Es wird also deutlich weniger und situationsabhängig abgeregelt.
3.) Dynamisch auf 70% am Netzanschlusspunkt abregeln und Eigenverbrauch optimieren. Der Home Manager schaut nicht nur auf die Zähler, sondern versucht aktiv, die Situation zu optimieren. Ggf. werden Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner, Heizstäbe, Wärmepumpe, … so gesteuert, dass bevorzugt Strom über 70% genutzt wird. Denn da dieser bei nicht-nutzung abgeregelt werden müsste, ist das Strom, der kostenlos zur Verfügung steht.
Ohne ein entsprechendes Steuergerät halte ich das für schwierig. Zunächst einmal müsstest Du feststellen, was >70% ist. Da dieser Wert sich auf die Netzaustauschleistung bezieht, müsstest Du erst einmal den Verbrauch von der Erzeugung abziehen. Dazu müsstest Du die Stromzähler auslesen und verrechnen. Dann musst Du die Tätigkeiten dieses Steuergerätes Loggen, um einen Nachweis zu erbringen, dass Deine Lösung tatsächlich nicht mehr als 70% eingespeist hat usw… Der Home Manager ist auch bei nur einem gesteuerten Gerät genau dazu gedacht, um diese Aufgaben zu erfüllen.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
ich wohne in einem „Wohnpark“ in einem sagen wir mal, Wochenendhaus. Der Betreiber des Wohnparks nimmt zur Zeit 45 Cent für die KW Strom. Dieses Jahr hatte ich (alleinlebend) ca. 1300 KW Verbrauch. Ich wohne in Paderborn, habe ein Dach mit 10° Dachneigung nach OST – WEST Ich hatte auch einmal eine Zeit, in der ich 2000 KW/Jahr verbrauchte. Nun denke ich darüber nach, mir meinen Strom selbst zu erzeugen. Wie beginne ich? Was sind meine ersten Rechnungen? Worauf muß ich achten? Ist nachgeführt besser? Kann man die Nachführung selber bauen? Können Sie mir helfen?
Herzlichen Gruß
F. Kaiser
Hallo,
zuerst einmal wäre es eine gute Idee, sich von Fachhandwerkern aus der Nähe Angebote für eine für Ihr Wochenendhaus passende PV-Anlage einzuholen. Die Fachhandwerker haben in der Regel sehr viel Erfahrung mit der Planung solcher Anlagen, und können sie dabei beraten.
Wenn Sie sich im Detail mit dem Thema selbst beschäftigen wollen, sind die Seiten des Solarfördervereins Deutschland e.V. sowie das Photovoltaikforum sehr empfehlenswerte Quellen.
Viel Erfolg bei der Planung Ihrer Anlage!
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo |Christian,
Sehr guter und informationsreicher |Artikel. Ich habe schon mal versucht mich mit verschiedenen Autoren in Verbindung zu setzen aber leider ohne Erfolg. Ich bin sehr interessiert ueber die Solarenergie. Ich wohne in Mexico und ich wuerde mich sehr freuen wenn ich etwas mehr ueber diese Solarenergie erfahren koennte. Vielleicht koennten Sie mir sagen wie ich mich mit Ihnen in Verbindung setzen kann um naeheres zu erfahren.
Hallo Anton,
danke für dein Interesse.
Kennst du schon unser Comicvideo „Gute Gründe für Solarstrom?“ http://www.youtube.com/watch?v=-jKThKS4IEw&list=PLE3185C0A68F3AF1F&index=5.
Unter http://www.solar-is-future.de/ gibt es auch jede Menge Informationen über Solarstrom.
Und zum lateinamerikanischen Markt haben wir vor kurzem ein Video gedreht. http://www.youtube.com/watch?v=Sno3bqquiL4
Melde dich, wenn du darüberhinaus spezielle Fragen hast.
Beste Grüße
Leonie
hallo herr Hoehle,Ihre ausfuehrungensind interesant u.technisch fundiert.Ich bin ueberzeugt,dass Sie mir weiter helfen koennen! Mein Frage: mein kunde moechte seinen eigenverbrauch erhoehen,deshalb moechte er seinen nachbar mit an seine solaranlage anschliessen.es ist kunden
eigener zaehler(ziwischenzaehler) geplant.versuchsweise habe ich die andere haushaelfte angeschlossen,dann laeuft
der zaehler zurueck(keine ruecklaufsperre).der energieversorger will einen installationsplan den ich
bereits erstellt habe.wie kann ich sicher stellen,dass bei keiner solarstromerzeugung kein strom
vom nachbar mit der solaranlage verbraucht wird.der gesamte eigenverbrauch von beiden haeusern soll ueber den EVU-zaehler abgerechnet werden und der verbrauch vom nachbarn ueber den z-zaehler.meine bedenken sind die gegenseitige beeinflussung der beiden anlagen bezueglich des EVU-stromverbrauchs.vielleicht haben sie eine antwort auf meine frage. mit sonnigen gruessen kurt
Hallo Kurt,
soweit mir bekannt ist, gibt es im Moment zwei verschiedene Ansätze. Ein Ansatz ist vom Solarförderverein Deutschland e.V. hier beschrieben. Jeder Haushalt wird an einen Teil des PV-Generators angeschlossen. Jeder Haushalt bekommt dann einen Netzeinspeise- und Bezugszähler, so kann jeder Haushalt abgerechnet werden. Nachteil hierbei ist, dass Eigenverbrauch nicht gemeinsam betrieben werden kann, sondern für jeden Haushalt nur ein Teil der Leistung zur Verfügung steht. So kann es sein, dass einem Haushalt energie fehlt, während der andere Haushalt gleichzeitig Einspeist, da die Energie nur getrennt, nicht gemeinsam genutzt werden kann.
Eine andere Alternative ist, beide Haushalte am selben Netzanschlusspunkt anzuschließen und einen zentralen Zähler mit einer zentralen Abrechnung zu verwenden. Dann kann ein einfacher Zwischenzähler verwendet werden. In dieser Lösung kann der Eigenverbrauch für beide Haushalte gemeinsam genutzt werden – erst wenn weder der eine, noch der andere Haushalt den Strom gerade verbraucht, wird in das Netz eingespeist. Nachteil hierbei ist der höhere Abrechnungsaufwand.
Eine Perfekte Lösung für Dein Problem scheint es leider noch nicht zu geben.
Ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen weiter helfen. Wenn Du noch fragen hast, melde Dich noch mal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hi christian,
Danke fuer Deine professionale Antwort.Meine Empfehlung an den Kunden wurde mir durch Deine
Antwort bestaettigt.
Der Kunde muss sich entscheiden.
Besten Dank u.schoene weihnachten u.ein gutes neues Jahr.
Sonnige Gruesse
kurt
Zitat: „Eine andere Alternative ist, beide Haushalte am selben Netzanschlusspunkt anzuschließen und einen zentralen Zähler mit einer zentralen Abrechnung zu verwenden. Dann kann ein einfacher Zwischenzähler verwendet werden. In dieser Lösung kann der Eigenverbrauch für beide Haushalte gemeinsam genutzt werden – erst wenn weder der eine, noch der andere Haushalt den Strom gerade verbraucht, wird in das Netz eingespeist. Nachteil hierbei ist der höhere Abrechnungsaufwand.“
Hallo Christian,
im EEG und in vielen Artikeln steht immer wieder, dass es möglich ist, Solarstrom in unmittelbarer Nähe, z.B. an Nachbarn zu verkaufen. Nachbarn wohnen mitunter auf dem Nachbargrundstück. Um einen Stromübertrag zu realisieren, müsste eine eigene Leitung gelegt werden und ein Hausanschluss stillgelegt werden. Die technische Umsetzung wird da in wenigen Jahren schon durch die Einsparung des Grundpreises finanziert. Aber, ist dies rechtlich überhaupt erlaubt? Leider wird auf die Umsetzung in den Artikeln selten eingegangen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir bei diesem Thema weiterhelfen können.
Vielen Dank. Grüße, Jan
Hallo,
interessanter Artikel. Wir planen mit der Hausgemeinschaft unseres Mehrfamilienhauses eine PV-Anlage einzurichten (ca. 100 m^2 Flachdach). Auch wenn Eigenverbrauch nicht explizit gefördert wird, liegt die Einspeisevergütung ja unter dem Strompreis, so dass man ja möglichst viel der erzeugten Energie selbst verbrauchen will. Als MFH haben wir jetzt für jede Wohnung einen Ausspeisezähler plus einen für den Gemeinschaftsstrom. Wie wird in einer solchen Konstellation der Eigenverbrauch gemessen? Es wäre zur Feststellung der Gleichzeitigkeit ja ein Zähler für die Gesamtausspeisung erforderlich, richtig?
Oder bräuchte man für jede Wohnung einen Wechselrichter und einen Zweirichtungszähler?
Vielen Dank vorab, auch wenn ich nicht weiß, inwieweit der Sunny-Home-Manager hier helfen kann.
ralfB
Hallo Ralf,
Du hast eine sehr interessante Frage gestellt, die leider nicht ganz so einfach zu beantworten ist. Ich hoffe, Du hältst bis zum Ende des Kommentars durch 😉
Der Solarförderverein Deutschland e.V. hat einen Artikel zum Solarstrom-Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus veröffentlicht. Der Artikel beschreibt die Aufteilung der Anlage in mehrere Teile entweder durch mehrere Wechselrichter (sodass jede Partei einen Anlagenteil zugeordnet bekommt), oder einen Dreiphasigen Wechselrichter (sodass drei Parteien jeweils eine Phase des Wechselrichters nutzen können). Weiterhin ist beides kombinierbar (z.B. zwei dreiphasige Wechselrichter für 6 Parteien). Dann sind noch die entsprechenden Zähler erforderlich – alles in allem ein großer Aufwand. Außerdem ist diese Lösung auch für den Eigenverbrauch nicht optimal. Wenn Beispielsweise drei Parteien sich den Strom vom Dach teilen, und eine Waschmaschine läuft, kann es gut sein dass zwei Familien Strom ungenutzt einspeisen während eine Familie für die Waschmaschine Strom aus dem Netz zukaufen muss.
Geht das wirtschaftlicher?
Aus meiner Sicht gibt es aber eine deutlich sparsamere und für den Eigenverbrauch bessere Alternative, die in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden kann – jedoch ein gutes Vertrauensverhältnis zu den beteiligten Parteien voraussetzt. Es ist möglich, die Stromabrechnung zentral abzuwickeln. Dazu müsste die Hausgemeinschaft einen zentralen Vertrag für den Strombezug abschließen. Sie rechnet dann mit den Parteien auf Basis der Bezugszähler der einzelnen Wohnungen ab. Das könnte dann wie folgt aussehen:
– Die PV-Anlage und der Wechselrichter sind an einen zentralen Erzeugungszähler angeschlossen. Dieser misst die gesamte Stromerzeugung vom Dach.
– Die Parteien beziehen Strom von einem gemeinschaftlichen Stromanschluss. Keine Partei hat mehr einen Stromvertrag, sondern nur noch die Hausgemeinschaft. Dabei kann die gesamte PV-Leistung von den Parteien zu beliebigen Anteilen genutzt werden. Über den vorhandenen Bezugszähler kann später unter den Parteien abgerechnet werden.
– Ein zusätzlicher zentraler Einspeise- / Bezugszähler erfasst den Eigenverbrauch und dient der Abrechnung gegenüber dem EVU
Über die Abrechnung unter den Parteien müsste sich dann die Hausgemeinschaft individuell einigen. Der Eigenverbrauch selbst lässt sich mit dieser Lösung nur für das gesamte Mehrfamilienhaus bestimmen, nicht für die einzelnen Parteien. Vielleicht werden am Ende des Jahres die aufgelaufenen und durch genutzten Eigenverbrauch günstigeren Stromkosten gleichmäßig auf alle umgelegt? Vielleicht billigt man Wohnparteien, die Tagsüber zu Hause sind, höhere Ersparnis zu? Hier sind noch viele Fragen offen – letztendlich ist jedoch wahrscheinlich jede Einigung günstiger, als die heutigen Strompreise ohne Eigenverbrauch zu bezahlen 😉
Diese Lösung hätte mehrere Vorteile:
1) Sie ist günstig, weil lediglich die PV-Anlage und ein zusätzlicher zentraler Zweirichtungszähler (Netzeinspeiseund / Netzbezug) erforderlich ist
2) Der Eigenverbrauch kann sehr gut genutzt werden, da der Gesamte Solarstrom flexibel für die Parteien zur Verfügung steht
3) Der Sunny Home Manager kann zentral die Hausgeräte koordinieren, um den Eigenverbrauch intelligent zu optimieren
Nachteil ist der höhere Verwaltungsaufwand für die Abrechnung mit den einzelnen Parteien.
Was kann der Home Manager in einem Mehrfamilienhaus mit zentraler Stromabrechnung tun?
1) Energieflüsse darstellen
Über das Sunny Portal kann jede Partei jederzeit live sehen, wie Erzeugung und Verbrauch im gesamten Mehrfamilienhaus aussehen. Darüber hinaus gibt es eine Handlungsempfehlung, die auf einer Wetterprognose, dem erlernten Verbrauch des Mehrfamilienhauses und den automatisch gesteuerten und bereits eingeplanten Haushaltsgeräten basiert.
2) Eigenverbrauch erhöhen durch automatische Steuerung
Zunächst erlernt der Sunny Home Manager das Verbrauchsverhalten des Mehrfamilienhauses.
Wenn die größeren Haushaltsgeräte über SMA Funksteckdosen an den Sunny Home Manager angeschlossen werden, kann er dafür sorgen, dass die Geräte zu einem möglichst günstigen Zeitpunkt aktiviert werden. In einem Mehrfamilienhaus heißt das vor allen Dingen: Wissen, was alle Parteien vorhaben (Verbrauch in den Wohnungen und ggf. automatisierte Geräte) und dann alle automatisierten Geräte so einsetzen, dass sie koordiniert und so günstig wie möglich gestartet werden. Dabei bleibt trotzdem sicher gestellt, dass die Geräte spätestens zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt fertig sind – zur Not mit Netzbezug.
3) Energieeffizienz steigern
Werden die Funksteckdosen gerade nicht gebraucht, um Waschmaschine, Spülmaschine oder Trockner zu aktivieren, kann man sie auch hervorragend nutzen, um Energiefresser zu finden. Dazu kann man die Steckdosen an verschiedene Geräte anschließen und den Verbrauch später im Sunny Portal anschauen. So findet man eventuell Geräte, deren Austausch sich lohnt, und kann langfristig Strom sparen.
Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen und es ist bei dem langen Text nicht zu langweilig geworden 😉
Wenn noch Fragen offen sind, melde dich gerne noch mal!
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian, was ist, wenn die Zähler als Zweirichtungszähler hintereinander geschalten sind. Der erste nimmt sich seinen PV Strom weg und schcikt dann den rest zum 2.Mieter und so weiter. Dann kann doch jeder vom PV Strom partizipieren mit einer plus/minus Rechnung wird dann der verbrauchte PV Strom errechnet. Genauso geht es mit dem EVU Strom bloß in anderer Richtung. gerne schicke ich Dir ein Bild davon wie ich es meine Gruß Ehrenfried
Hallo Ehrenfried,
das mit den in Reihe geschalteten Zweirichtungszählern ist eine interessante Lösung und wird auch schon genutzt, um Strombezug zum Haushalts-Tarif und zum Wärmepumpentarif über eine gemeinsame Leitung von einander abzugrenzen (siehe Schaubild auf S. 56 der VDE-AR-N 4105). Umgekehrt ließen sich so auch zwei PV-Anlagen mit unterschiedlichen Einspeisevergütungen an einer Leitung betreiben.
Allerdings erfasst der Sunny Home Manager bislang maximal drei Zähler und das ist schon mehr, als üblich. Das Produktmanagement weiß aber Bescheid…
Freundliche Grüße
Felix Kever
Guter Artikel.
Aber hier und auch sonst in der „Eigenstrom“-Werbung wird zu wenig auf den überdachten (sparsamen) Umgang mit Strom eingegangen. Es klingt häufig so, als wären dann alle Problem gelöst – weil ja „Eigenstrom“. Dann kann man Herd & Co. ja bedenkenlos nonstop laufen lassen…
Erst mit der Zeit werden die Besitzer erkennen, dass sie zeitweise nur einen geringen Teil solar abdecken können und dass eine Batterie nicht über ihre Kapazität hinaus entladen werden darf…
Wir versuchen dies und die, daher notwendige bedarfsgerechte, Dimensionierung in unseren Informationen etwas stärker in dern Vordergrund zu stellen.
Hallo Thomas,
Du hast sicher recht, dass der bewusste Umgang mit Energie ebenfalls ein ausgesprochen wichtiger Punkt ist. Gerade dabei kann ein Energiemanager wie der Sunny Home Manager durch Überwachung der Verbraucher und Darstellung der Energieflüsse einen großen Beitrag leisten.
Mehr dazu findest Du auch in diesem Artikel:
http://www.sma-sunny.com/2012/04/25/intelligentes-energiemanagement-mit-dem-sunny-home-manager
Sonnige Grüße,
Christian
Verlässliche Regelung und Steuerung des Eigenverbrauchs
lt. EEG 2012 § 6 Technische Vorgaben müssen Anlagenbetreiber von Anlagen unter 30 Kilowatt installierter Leistung entweder
1. die Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren lassen
oder
2. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70Prozent der installierten Leistung begrenzen.
Der typische Privathausbesitzer mit Solaranlage auf dem Dach muss sich also einen Funkrundsteuerempfänger für über 400,00 Euro kaufen oder seine Anlage auf 70% drosseln.
Dazu meine Frage:
Wann wird es funktionierende und von den Netzbetreibern anerkannte Geräte geben die die Einspeisung verlässlich regeln und unter dem jeweils erlaubten Wert halten und sich dazu auch noch rechnen?
Im Moment ist es ja wohl am wirtschaftlichsten seine Solaranlage zu drosseln um in den Genuss der Einspeisevergütung zu kommen.
Das erscheint mir ein wenig irre!
Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
Energie ungenutzt wegzuwerfen halte ich ebenfalls für den ungünstigsten Weg. Zum Glück besteht die Möglichkeit, zunächst den Strom selbst zu verbrauchen, bevor abgeregelt werden muss. Der Sunny Home Manager wird noch im Laufe dieses Jahres mit einer dynamische Abregelung am Netzanschlusspunkt (70% Regel) ausgestattet, sodass er diese Regel unterstützt, wenn sie Anfang 2013 in Kraft tritt.
Der Home Manager selbst kann zunächst den Verbrauch im Haus berücksichtigen und die Wechselrichter so abregeln, dass am Netzanschlusspunkt die geforderten 70% der Generatorleistung nicht überschritten werden.
Wenn wir z.B. eine Anlage mit 5 kW maximaler PV-Generatorleistung haben, sind nach 70% Regel 3,5 kW am Netzanschlusspunkt erlaubt.
Wenn die Module nun 4,8 kW liefern, und im Haus 0,5 kW verbrauch anliegen, würden am Netzanschlusspunkt 4,5 kW ankommen. Das ist 1 kW zu viel. Statt die Erzeugung fest auf 3,5 kW zu begrenzen, würde der Home Manager den Wechselrichter nur auf 4 kW begrenzen.
Mit Hilfe der Funksteckdosen ist der Sunny Home Manager sogar in der Lage, aktiv die Energie zu nutzen, die sonst abgeregelt würde. Die Intelligenz im Home Manager macht hier den Unterschied. Aus den Zählerdaten lernt der Home Manager, welche Verbrauchssituation im Haushalt zu erwarten ist. Er weiß z.B. wann mittags üblicherweise gekocht wird. Auch das Verbrauchsverhalten der steuerbaren Geräte erlernt er. Mit diesem Wissen können die Angeschlossenen Geräte so eingesetzt werden, dass so wenig wie möglich abgeregelt werden muss. Im oben genannten Beispiel könnte durch eine automatische Steuerung der Geräte vor dem Kochen eine Spülmaschine und nach dem Kochen ein Trockner dafür sorgen, dass die Abregelung deutlich reduziert wird.
Zur Wirtschaftlichkeit gibt es noch keine belastbaren Aussagen, da sie stark von den im Haushalt eingesetzten Geräten, dem Haushaltstyp (Personenanzahl) und den Gewohnheiten der Personen im Haushalt abhängt.
Ich hoffe, ich konnte Deine Fragen ausreichend beantworten. Wenn noch etwas unklar ist, melde Dich gerne noch einmal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
das klingt ja schon mal gut! Wird das Gerät dann auch von der EON anerkannt?
Als Freak schafft man sich das dann an.
Die andere Betrachtungsweise ist die Wirtschaftlichkeit.
Ich habe seit September 2012 Module mit insgesamt 9,6 kWp auf dem Dach.
Ich rechne mit einem monatlichen Ertrag (incl. ca. 30 % Eigenverbrauch) von ca. 150,00 Euro. Der größte Anteil des erzeugten Stroms wird im mittleren Bereich erzielt, d.h. bei Kappung de r Spitzenleistung werde ich wohl 5 % weniger erzielen, d.h. pro Monat 7,50 € weniger.
Für einen Home Manger mit einer Funksteckdose muss ich ca. 650,00 € ausgeben, d.h. in etwas mehr als 7 Jahren habe ich die Investition wieder eingespart, ohne Verzinsung gerechnet. Steigende Strompreise verbessern die Bilanz.
Und als wirtschaftlich denkender Mensch schafft man sich das dann nicht an.
Da gehört das EEG geändert. Anlagen bis 30 kW gehören komplett von der 70% Regel befreit wenn Eigenverbrauch nachweisbar ist, oder die Regelung muss deutlich günstiger werden!
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
grundsätzlich fordert das EEG keine Anerkennung der Abregelungslösung seitens des EVU – daher gibt es bei uns keine solche Liste.
Zur Wirtschaftlichkeit:
Mit dem Sunny Home Manager wirst Du Deinen Eigenverbrauch steigern, da er Deinen Verbrauch und die PV-Erzeugung sowie die weitere Entwicklung durch Wettereinflüsse zusammen führt, und Deine Geräte so einplant, dass sie mit möglichst wenig Netzbezug arbeiten. Dort hast Du eine Mehreinnahme, die leider schwer zu beziffern ist, weil sie stark von deinem persönlichen Verbrauchsverhalten abhängt.
Die Kappung der Spitze geht, wie Du richtig genannt hast, ebenfalls in die persönliche Wirtschaftlichkeitsberechnung ein.
Zusätzlichen Nutzen hast Du durch die Überwachung der Solaranlage, sodass Anlagenprobleme leicht erkannt werden können. Das ist im Grunde wie eine Versicherung. Ein unbemerkter Ausfall oder eine Leistungsreduktion kann schnell teuer werden – daher muss ein Teil der Anschaffungskosten auch der Überwachung zugerechnet werden.
Darüber hinaus bietet Dir der Home Manager einen Einblick in die Energieflüsse Deines Haushaltes, sodass Du selbst Verbesserungspotentiale finden kannst (bei mir war das z.B. eine falsch angeschlossene Heizungspumpe, die rund um die Uhr mitlief, mir aber bis dahin nicht aufgefallen ist
Zusammengefasst:
Wie viel die einzelnen Punkte Dir wert sind, musst Du jeweils selbst bestimmen.
Für mich hat sich der Home Manager bereits durch die Überwachungsmöglichkeiten gelohnt. Ich habe damit festgestellt, dass eine Heizungspumpe (für die Fußbodenheizung) falsch angeschlossen wurde und mit 90W dauerhaft 24h jeden Tag lief. Als das erkannt war, war es eine Kleinigkeit, die Pumpe an der Heizung zwei Steckplätze weiter an das Multifunktions-Relais anzustecken, womit die Pumpe jetzt nur noch läuft, wenn die Heizung auch heizt.
Sonnige Grüße,
Christian
Hall Christian,
ich zitiere aus Deiner Antwort vom 6.11.12.
„Der Sunny Home Manager wird noch im Laufe dieses Jahres mit einer dynamische Abregelung am Netzanschlusspunkt (70% Regel) ausgestattet, sodass er diese Regel unterstützt, wenn sie Anfang 2013 in Kraft tritt.“
In der Produktbeschreibung auf der SMA Seite ist davon noch nichts zu lesen. Anfang 2013 ist ja nicht mehr so weit weg, wann wird das denn amtlich?
Ein Mitarbeiter der Netzstelle der EON äussert sich dazu ungefähr so:
„Ja, da wird viel gebastelt. Sie müssen aber bedenken, Sie sind für die Reduuzierung der Einspeisung verantwortlich. Wenn im Netz ein Schaden entsteht durch Überspannung und man kann Sie dafür verantwortlich machen weil Sie nicht nachweisen können dass Ihr Wechselrichter abgereglt hat sind Sie haftbar. Mit dem Funkrundsteuerempfänger sind Sie auf der sicheren Seite.“
Das macht einem natürlich erst mal Angst!
Wird die Abregelung im Home Manager auch protokolliert?
Ist das neue Feature ein Software-Update des bestehenden Home-Managers oder ist das ein neues Produkt?
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
es gibt noch kein offizielles Dokument dazu – ich darf hier jedoch offiziell verkünden, dass bis zum 31.12.2012 ein Update für den Home Manager zur 70% Abregelung verfügbar sein wird, sodass zum 01.01.2013 durch den Home Manager intelligent abgeregelt werden kann.
Der Sunny Home Manager erfasst PV-Erzeugung und Eigenverbrauch und archiviert diese Werte im Portal. Anhand dieser Daten kann man gegenüber dem Netzbetreiber zeigen, was der Wechselrichter eingespeist hat.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ok, jetzt stehe ich kurz vor dem Kauf und bin vielleicht ein wenig lästig, sorry.
Aber ich verstehe noch nicht wie der Home Manager mit meinem Zähler von EON, einem 2-Richtungszähler, kommuniziert.
Denn das muss er ja wohl um ein Profil von meinem Verbrauch zu bekommen.
Früher war ich bei Yello und hatte von denen einen intelligenten Zähler mit dem ich über das Internet verbunden war und konnte zu jeder Sekunde meinen aktuellen Verbrauch sehen.
Diesen aktuellen Verbrauch muss der Home Manager ja wohl auch kennen. Ich kann mir nicht vorstellen wie er das macht. Keine genauen Details, die verstehe ich eh nicht.
Nur das Prinzip.
Danke
Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
Fragen sind immer willkommen 🙂 Sicher bist Du nicht der einzige, dem diese Fragen durch den Kopf geistern, sodass Deine Fragen auch hilfreich für andere Besucher sind. Darum danke dafür!
Es gibt verschiedene Zählertypen. Der Home Manager kann sowohl Zähler mit Impulsausgang (S0) als auch Zähler mit Datenschnittstelle (D0) nutzen, sofern sie die Daten in einer akzeptablen Qualität liefern. Ob Dein Zähler kompatibel zum Home Manager ist, kannst Du in diesem Planungsleitfaden nachlesen.
Sollte Dein Zähler noch nicht unterstützt werden, bleibt leider nur die Möglichkeit, einen neuen Zähler für das Energiemanagement zu setzen. Du benötigst mindestens einen Zähler für den Netzbezug und einen Zähler für die Netzeinspeisung (oder einen Zweirichtungszähler, der beide Zählwerke in einem Gehäuse hat). Einen PV Erzeugungszähler brauchst Du nicht unbedingt. Die PV-Erzeugung kann der Home Manager auch aus den Wechselrichtern auslesen.
Wenn weitere Fragen auftauchen, melde Dich gerne nochmal 😉
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich bestelle jetzt den Home Manager mit Funksteckdosen und Auslesekopf und verlasse mich dabei voll und ganz auf Deine Aussage vom 15. November 2012, nämlich dass das Update zur dynamischen Abregelung des WR am 01.01.2013 zur Verfügung steht.
Bleibt Dein Gewissen ruhig?
Gruß
Herbert
Aber sicher 😉 Viel Spaß mit dem Home Manager!
„Oft wird die Photovoltaik wegen einer angeblichen Belastung der Stromnetze kritisiert – zu unrecht, wie ich finde“
Lol angeblich? Schonmal sich intensiv mit dem Thema Netzeinspeisung befasst? Elektotechnisch? Der eingespeiste Strom sorgt dafür das mehr und mehr Blindleistung im Netz vorhanden ist. Das muss kompensiert werden.
Hallo Andre,
ja, ich habe mich hin und wieder schon mal damit beschäftigt 😉 Die Wechselrichter speisen in erster Linie Wirkleistung ein – denn die wird vergütet. Dadurch gibt es nicht mehr Blindleistung im Netz, der Anteil der Blindleistung steigt jedoch. Das ist vor einiger Zeit bereits erkannt worden. Für PV-Anlagen, die seit Juli 2010 ins Netz gehen, müssen laut Mittelspannungsrichtlinie die Solarwechselrichter auch Blindleistung bereit stellen können.
Details dazu kannst Du in diesem Dokument finden:
http://files.sma.de/dl/10040/BLINDLEISTUNG-ADE094210.pdf
Wie Du siehst entlasten Wechselrichter durch das Übernehmen netzstützender Funktionen sogar die Netze. Sollte es irgendwann einmal ein Modell geben, in dem sich Netzdienstleistungen finanziell lohnen, könnten Wechselrichter sogar noch weitaus mehr zur Entlastung der Netze beitragen, als sie es heute bereits tun.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
Danke für Deine Antwort!
Wenn ich mir heute eine PV-Anlage, z.B. 4kWp für 10.000.-€ installieren lasse bekomme ich 1.900.-€ MwSt. wieder und bekomme für die dann eingespeisten 4.000 kWh ca. 720.-€ p.a. und zahle 137.-€ Umsatzsteuer (gerundete 18ct/kWh angenommen).
Wenn ich davon z.B 1.000 kWh selbst verbrauche, d.h. gar nicht einspeise, senkt mir dies zwar meine Stromrechnung und meine Einspeisevergütung, doch wenn ich es richtig verstehe, bleiben die Steuern gleich, d.h. in diesem Beispiel zahle ich 34.-€ Steuer p.a. für meine Investition bzw. für die „Sonne“. Ist dies so richtig? D.h. Mein „Gewinn“ liegt bei den 720.-€ + (0,25-0,18)*1.000=790.-€ (Strompreis von 25ct/kWh angenommen), abzüglich der Steuer (34.-€) d.h. 756.-€.
Nun kommt noch das Finanzamt und versteuert mir diesen Gewinn, z.B. mit 30% Spitzensteuersatz nochmal, so bleiben 530.-€ im Jahr über.
Somit rechnet sich die die Anlage nach 18 Jahren, vorausgesetzt es geht es geht nichts kaputt, mein Spitzensteuersatz steigt nicht, ich brauche keine Wartung, keine Versicherung, …, und ich nehme keine Verzinsung des eingesetzten Kapitals an.
Kein Wunder, dass das kaum noch einer macht, oder?
Ach so, ab 1.4.2012 wurde das EEG zwar geändert, aber wie eine Anlage steuerlich behandelt wird, dass steht ja noch in den Sternen, oder? Doch viel wird sich da nicht tun – ist ja so wie beschrieben profitabel genug – für den Staat.
(Die Umsatzsteuer vom EVU habe ich raus gelassen, da dies ja nur ein durchlaufender Posten ist.)
Habe ich die steuerliche Behandlung, bzw. die Renditeberechnung richtig verstanden?
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Vielen Dank für deine Frage. Wir haben sie an unsere Kollegen weitergeleitet und melden uns Anfang nächster Woche bei dir.
Schönes Wochenende & viele Grüße,
Jannis
Hallo Klaus,
leider liegt unsere Kernkompetenz nicht im Bereich steuerlicher Behandlung von PV-Anlagen. Aus diesem Grund möchten wir dir empfehlen zu deinen konkreten Fragen einen Steuerberater zu kontaktieren. Für eine erste und kostenfreie Abschätzung kann es alternativ sinnvoll sein die Fragen im Photovoltaikforum unter http://www.photovoltaikforum.com/ zu stellen. Hier wird i.d.R. kompetent weitergeholfen.
Unserer persönlichen Einschätzung nach verhält es sich mit der Besteuerung der PV-Anlage jedoch geringfügig anders als von dir geschildert. Danach werden lediglich die Einkünfte (die aus der Einspeisung resultieren) dem Gesamtbrutto zugerechnet. Aus der Summe von Einkünften aus selbständiger Arbeit und nichtselbständiger Arbeit ergibt sich dann der individuelle Steuersatz.
Wichtig ist auch, dass alle Kosten, die in Verbindung mit der PV-Anlage stehen steuermindernd geltend gemacht werden können. Dazu gehören z. B. die Anlagenkosten (können über 20 Jahre abgeschrieben werden), Kosten für Darlehenszinsen zur Finanzierung der Anlage, Anlagenreparaturen, Anlagenversicherungen usw.
Wir hoffen dir mit diesen Informationen zunächst weiter geholfen zu haben.
Viele Grüße,
Jannis
Insgesamt sehr gut, aber ein paar Aspekte fehlen mir.
1) Auf den Eigenverbrauch muss Steuern (19%MwSt) bezahlt werden, oder?
2) Gibt es einen %-Wert, ab welchem sich die normale Abschreibungsmethode nicht mehr rechnet?
3) Heutige SMART-Stromzähler detektieren den Stromverbrauch im Haus und melden ihn. Sie können a) nicht steuern und b) machen des Stromverbrauch international (IP-Netz halt) transparent (Pfui!)
4) Überschüssigen PV-Strom sollte man in eine Wärmepumpe stecken, nicht in einen Heizstab!
5) Wo findet man Auskunft über de beste Montage (alle horizontal, alle waagerecht, 50/50, …)
Hallo Klaus,
1) Auf den Eigenverbrauch muss die Mehrwertsteuer gezahlt werden, wenn er privat genutzt wird (bei gewerblicher Nutzung darf die MwSt abgezogen werden).
Bei älteren Anlagen muss die Mehrwertsteuer auf die Differenz zwischen Vergütung für Volleinspeisung und Vergütung für Eigenverbrauch gezahlt werden. Bei heutigen Anlagen gibt es die zusätzliche Förderung des Eigenverbrauchs nicht mehr. Dementsprechend muss die MwSt auf die Vergütung für die Volleinspeisung gezahlt werden, die durch den Eigenverbrauch nicht mehr anfällt.
Wie das genau funktioniert, erklärt eine Seite des Solarfördervereins Deutschland e.V.
Umsatzsteuerliche Behandlung bei Solarstrom-Eigenverbrauch
2) Seit 2011 ist es nicht mehr möglich, Solaranlagen degressiv abzuschreiben.
Steueränderungen bei PV für 2011
3) Heutige Stromzähler können nicht steuern, das ist richtig. Um den Stromverbrauch zu steuern, haben wir den Sunny Home Manager entwickelt.
Stromzähler liefern selbst keine Daten nach außen. Der Home Manager liest die Stromzähler aus und verarbeitet die Daten vor Ort. Zusammengefasste Daten und bei Abruf durch den Kunden auch Live-Daten werden ausschließlich verschlüsselt übertragen, sodass Ihre Daten sicher sind.
4) Stimmt – eine Wärmepumpe ist geeigneter als ein Heizstab, weil sie viel effizienter arbeitet. Wenn aber keine Wärmepumpe vorhanden ist, kann ein einfacher Heizstab dennoch eine Option sein. Im Laufe des Jahres wird der Home Manager eine Funktion zur intelligenten Abregelung der PV-Anlage unter Berücksichtigung des Eigenverbrauchs bekommen. Ein Heizstab würde z.B. Gas als Brennstoff ersetzen und spart damit 7ct/kWh. Wann immer also Solarstrom zu weniger als 7ct / kWh zur Verfügung steht, kann es sinnvoll sein, den Heizstab damit zu betreiben. Da nach der 70% Regel Solarstrom oberhalb der Grenze nicht vergütet wird, also Eigenverbrauch dann nichts kostet, ist diese Situation heute schon gegeben.
5) Die beste Art der Montage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine einfache Empfehlung für das eine oder das andere kann es also nicht geben. Grundsätzlich gilt: Die Module sollten am besten so verschaltet sein, dass möglichst diejenigen Module in einem String zusammen gefasst werden, die durch die Umgebung zur gleichen Zeit ähnlich verschattet werden. Auf meine Anlage fallen keine Schatten von Bäumen oder ähnlichen Hindernissen, aber spät abends wirft das Dach des gegenüber liegenden Hauses einen Schatten auf die Anlage, der langsam von unten nach oben wandert. Daher habe ich meine Module horizontal verschaltet – so liefern die oberen Strings noch normale Leistung, während die unteren Strings im Schatten sich bereits verabschiedet haben.
Ich hoffe, ich konnte einige Deiner Fragen beantworten. Wenn noch etwas unklar ist, frag gerne nach.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
weshalb können „Nachtspeicher-Öfen“ als Speichermedium für PV-Energie nicht verwendet werden?
Gibt es schon Batterie-Systeme, die sich amortisieren und hat die Gleichstrom-Speicherung gegenüber der Wechselstrom-Speicherung wirklich Vorteile.
Sonnige Grüße
Harald
Hallo Harald,
mit dem Home Manager könnten kleine Nachtspeicheröfen bis 3,6kW bereits leicht verwendet werden, um am Tage Wärme zu speichern.
Tatsächlich gibt es zur Zeit nur die Funktsteckdosen, um Lasten mit dem Home Manager in das Energiemanagement einzubinden. Über einen Umweg können aber auch größere Nachtspeicheröfen eingebunden werden – eine Funksteckdose kann das Steuersignal für ein Schütz mit 220VAC Schalteingang liefern, und so beliebig große Lasten einbinden.
Bezüglich der Frage nach der Amortisationszeit von Speicherlösungen hat mein Kollege Felix Kever bereits eine sehr ausführliche Antwort verfasst, die Du hier nachlesen kannst.
Für die Kopplung des Speichers auf Gleichstromseite sprechen geringere Verluste, da nur eine einfache Spannungsanpassung stattfindet, während bei einer Kopplung auf AC-Seite die Umwandlung von DC (PV) nach AC, und noch einmal von AC nach DC (Speicher) stattfindet.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
ich will mir ein Elektroauto zulegen (entweder den ZOE von Renault oder den i3 von BMW).
Nun möchte ich den Ladevorgang gerne mit dem Homemanager steuern.
Ich würde nun gerne mit einer Funksteckdose ein Relais steuern, damit ich dreiphasig die Ladung steuern kann. Gibt es auf dem Markt ein solches Relais? oder ein entsprechendes Gerät?
Vielen Dank
sowas könnte mit einem AC-Thor 9s realisiert werden bis 9kw 3 phasig aber da kommt nu auch mein problem, hab seit gestern den kleinen AC-thor
und musste heute feststellen das trotz korrekter Einstellungen die Priorisierung nicht hinhaut und der überschuss erst in meinen heizsstab fließt anstatt in meine Batterien.
Hallo Christian,
in einem früheren Beitrag schreibst Du, dass üblicherweise über aller Phasen saldierende Zähler eingesetzt werden. Stimmt es, dass der Netzbetreiber inzwischen verpflichtet ist, einen saldierenden Zähler einzubauen? (Laut VDE-AR-N-4400?).
Als ich bei unseren Stadtwerken angerufen habe, konnte der zuständige Mitarbeiter mir dies nicht beantworten.
Ansonsten kann ich auch nur den Artikel und die Betreuung des Kommentarbereiches loben.
Viele Grüße,
Anja M.
Hallo Anja,
ich habe einmal nachgeschaut. Unter „4.6 Mindestanforderungen an Messeinrichtungen“ in Punkt 9 ist festgelegt, dass für Eigenverbrauch ein über die drei Außenleiter saldierender Zähler zu verwenden ist. Weiterhin ist ein Zähler zu verwenden, dessen Rücklaufsperre auf das Saldo bezogen ist – nicht auf die einzelnen Phasen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Falls noch Fragen offen sind, melde Dich gerne noch mal.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
gibt es eine Vergütung für stom,die meine PV-Anlage produziert und den ich selber nutze?
Hallo Ronald,
das hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme Deiner Anlage ab. Anlagen mit Inbetriebnahmezeitpunkt zwischen Januar 2009 und Juli 2012 bekommen eine zusätzliche Vergütung.
Strom, der selbst verbraucht wird, spart dann den sonst fälligen Strompreis. Zusätzlich wird vom EVU eine Eigenverbrauchsvergütung für jede selbst verbrauchte Kilowattstunde gezahlt.
Details zu den Vergütungen kannst Du auf der Wikipedia-Seite zum EEG nachlesen – dort gibt es eine Vergütungstabelle, in der Du den Vergütungssatz für Eigenverbrauch von Solarstrom nachlesen kannst.
Seit August 2012 gibt es diese Eigenverbrauchsvergütung nicht mehr – dafür sind die Anlagenpreise mittlerweile aber so niedrig, dass es sich auch ohne den Bonus lohnt, PV-Strom selbst zu verbrauchen.
Heute, im September 2012, sieht das etwa so aus:
Für die Einspeisung einer normalen Hausdachanlage bekommt man heute etwa 18ct / kWh. Man spart aber durchschnittlich 25,7ct Strombezugspreis. Das bedeutet, jede selbst verbrauchte kWh Strom bringt 7,7ct vorteil. Im laufe des 20-jährigen Vergütungszeitraumes ist allerdings davon auszugehen, dass der Strompreis weiter steigt (wenn auch nicht so extrem wie bisher, weil die erneuerbaren Energien ja dämpfend auf den Strompreis wirken).
Wenn der Strombezugspreis in 10 Jahren vielleicht bei 35ct liegt, hätte der Eigenverbrauch einer heute installierten Anlage schon einen Vorteil von 17ct / kWh.
Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage. Wenn noch etwas unklar ist, frage gerne nochmal nach.
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo Christian,
schade,da bin ich wohl etwas spät dran,meine anlage kommt erst im Oktober.
Trotsdem vielen Dank für die schnelle Auskunft.
Gruß Ronald
Zu spät würde ich nicht sagen, denn Deine Anlage produziert Strom bereits zu Kosten, die erheblich niedriger liegen als der Netzbezugstarif 😉
Im Oktober 2012 würde Deine Anlage vermutlich eine Einspeisevergütung je nach Anlagengröße zwischen 18,3 (bis 10kWp) und 17,4ct (bis 30kWp) bekommen.
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland liegt laut BDEW bei 25,7ct (Stand Mai 2012).
Sofern diese Daten auf Dich zutreffen, könnte man wie folgt rechnen:
Bei einer Anlagengröße bis 10kWp profitierst mit 25,7ct – 18,3ct = 7,4ct pro selbst verbrauchter kWh.
Bei einer Anlagengröße bis 30kWp profitierst mit 25,7ct – 17,4ct = 8,3ct pro selbst verbrauchter kWh.
Und das ganz ohne Förderung 🙂
Sonnige Grüße,
Christian
Die Berechnung des Vorteils beim Eigenverbrauch stimmte vermutlich 2012 schon nicht und heute 2019 erst recht nicht mehr. Meine Solaranlage (2015) liefert Strom für ca 11,5 ct/kWh und per Einspeisung bekomme ich 12,7ct.
Aber leider darf ich mit den selbst genutzen Strom nicht für 12,7ct oder gar 11,5ct „in Rechnung“ stellen oder als Privatentnahme buchen sondern muss ihe mit 25ct/kWh zzgl USt ansetzen.
In „2014-09-19-USt-Photovoltaik-KWK-Anlagen.pdf“ steht klar:
„Führt der dezentral verbrauchte Strom zu einer steuerpflichtigen unentgeltlichen Wertabgabe nach § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 1 UStG, ist für die Bemessungsgrundlage der (fiktive) Einkaufspreis im Zeitpunkt des Umsatzes maßgebend (§ 10 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 UStG). Bezieht der Photovoltaikanlagenbetreiber von einem Energieversorgungsunternehmen zusätzlich Strom, liegt ein dem selbstproduzierten Strom gleichartiger Gegenstand vor, dessen Einkaufspreis als fiktiver Einkaufspreis anzusetzen ist.“
Der „Vorteil“ einer selbst verbrauchten kWh Strom erreichnet sich also nicht mit 25ct-12ct = 13ct weniger, sondern man muss die 25ct sich selbst in Rechnung stellen und erzielt zu versteuernden Gewinn. Das ist aber leider nicht „linke Tasche/Rechte Tasche“, sondern bei 25% Einkommensteuersatz gehen ca. 6,25ct als Einkommensteuer weg. Der Eigen-Strompreis ist also 12ct+6,25ct =18,25ct. Ist zwar immer noch günstiger als 25ct (Einsparung 6,75ct/kWh) aber eben nicht 25ct-12ct=13ct und kann eine Kalkulation unwirtschaftlich machen.
Wer z.B. per Batterie den Verbrauch um 1MWh/Jahr erhöht (= 3,3,kWh/Tag !!) hat 1000*6,75ct = 67,50€/Jahr mehr gespart.
Und ist allen klar, dass da wieder Lobbyarbeit der Großen aktiv war, die den Eigenverbrauch nicht soooo interessant werden lassen wollen.
Daher rechnen sich „1-3 kWp Guerilla-Balkonanlagen“ mit 100% Eigenverbrauch ja auch so schnell.
Zumindest hat das meine Diskussion mit Steuerberater und Finanzamt ergeben. Wäre schön, wenn ich den Erzeugungspreis mir selbst in Rechnung stellen könnte.
Hallo Christian
Besten Dank für die schnell Antwort,
hat mir sehr geholfen
mfg Gerhard
Hallo Gerhard,
das freut mich sehr 🙂
Viel Erfolg bei der Anlagenplanung.
Sonnige Grüße,
Christian
Wechselrichter ?
bei einer Kleinanlage (ca.1,5-2KW) gibt es ein spez. Wechselrichter,
der den erzeugten Strom auf die 3 Phasen aufteilt,
oder reicht der Anschschluss des Wechselrichters an eine Phase aus?
mfg Gerhard
Hallo Gerhard,
bis 4,6kW (Schieflastgrenze) reicht eine einphasige Einspeisung aus. In der Regel werden saldierende Zähler verwendet, die den Stromfluss aller Phasen als Summe zählen.
Das bedeutet: Wenn im Extremfall auf Phase 1 4kW eingespeist werden und auf Phase 2 und 3 4kW verbraucht werden, wird dies vom Stromzähler als 100% Eigenverbrauch interpretiert, wenn der verbaute Zähler wie üblich saldierend arbeitet.
Sonnige Grüße,
Christian
Überschuss Manager
gibt es ein Bauteil zu kaufen, was den realen Überschuss weiter nutzen lässt. Mittels PV möchte ich meinen Eigenbedarf reduzieren. Den „verbleibenden“ Überschuss möchte ich auf einen Heizstab im
Pufferspeicher geben. Reicht der Überschuss nicht für Nennlastbetrieb, müsste ich Strom dazukaufen,
was ich niemals wollte. Ich denke, dass man so ein Bauteil gut gebrauchen könnte.(Messtechnisch sollte ein Vergleicher als Regelgröße am Vor- bzw. Rückwärtszähler den Lastabgang für den Heizstab steuern)
viele Grüße,
Rainer
Ich finde keine Antwort auf die Frage vom Herrn Ebert
ACTHOR 9S von MyPV
Habe ich selbst…bin sehr zufrieden!
Hi Christian!
Eine frage, warum kann man dem Energieversorger den erzeugten Strom nicht in der Mittagszeit zur Verfügung stellen ( wenn die Betriebe und Haushalte am meisten verbrauchen) und bekommt ihn dafür einfach wieder, wenn man keinen PV Strom mehr erzeugt (ZB abends…) Damit würden doch beide Seiten noch mehr profizieren!? Und der Anlageninhaber könnte somit, quasi seinen ganzen Jahresbedarf an Strom, sozusagen, selber decken….
Oder sehe ich das jetzt zu simpel?
Mfg
Hallo t.force,
die Energieversorger haben kein Interesse an PV-Strom zur Mittagszeit. Sie besitzen bereits Kraftwerke, die um diese Zeit den Spitzenstrom liefern könnten. PV zur Mittagszeit sorgt nun dafür, dass genau diese Kraftwerke nicht mehr anlaufen müssen – das bedeutet große Verluste für die Energieversorger.
Hinzu kommt, dass die Spitzenlastkraftwerke mit ihren vergleichsweise hohen Kosten an der Strombörse für einen hohen Strompreis sorgten, und aufgrund des Merit-Order-Effektes profitieren davon auch die günstigeren Grundlastkraftwerke, denn das teuerste Kraftwerk bestimmt an der Börse den Strompreis für alle anderen Kraftwerke.
Eine Alternative wäre, den Strom selbst zu verbrauchen und den Überschuss z.B. per Methanisierung dem Erdgasnetz zuzuführen. So könnte die Energie lange gespeichert und zur Fortbewegung (Erdgasantrieb), zur Stromerzeugung in sonnenarmen Zeiten (Schlechtes Wetter, Nachts) und im Winter zum Heizen genutzt werden. Besonders vorteilhaft erscheint auch die Kombination von Power-To-Gas mit vielen dezentralen BHKWs. Die Heizung wird meistens dann benötigt, wenn wenig Sonne scheint. Genau dann gibt es aber auch wenig PV-Strom, sodass Wärme und Strom oft gleichzeitig benötigt werden. Gas-BHKWs könnten aus der zu Sonnenzeiten gespeicherten Energie wieder Wärme und Strom erzeugen.
Sonnige Grüße,
Christian
Photovoltaik ist momentan ein sehr wichtiges Thema und hat in den vergangenen 3 Jahren enorm an Interesse gewonnen. Besonders was das Eigenheim anbelangt. Das Thema „Eigenverbrauch“ ist dabei eines der häufigsten Themen, zu denen es Fragen gibt. Danke für diesen ausführlichen Bericht.
Super Artikel, gut recherchiert, sehr informativ…….weiter so !
Gruß Hans-Ulrich
Eine Frage zum Artikel kam auf, die sicher für viele interessant ist:
Darf der Solarstrom, der durch einen oder mehrere Mieter innerhalb eines Hauses verbraucht wird, ebenfalls zum Eigenverbrauch gezählt werden?
Das ist definitiv so. Das EEG sagt, dass der Solarstrom, der in örtlicher Nähe der Solaranlage verbraucht wird, als Eigenverbrauch gezählt werden darf. Vorteil dabei ist, dass durch mehrere Parteien die Grenze von 30% Eigenverbrauch, die im Moment zu deutlich höherer Vergütung führt, auch leichter erreicht und übertroffen wird.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
vielen Dank für den ausführlichen und grundlegenden Artikel, der mir als SMA-Neuling sehr geholfen hat, sich in das bei SMA derzeit häufig diskutierte Thema der Eigenverbrauchsoptimierung hineinzudenken. Ich freue mich auf weitere Artikel dieser Art!
Viele Grüße,
Holger
Hallo Christian, wie ist es eigentlich Versicherungstechnisch, wenn ich meine Waschmaschine,Spülmaschine etc. durch Zeitvorwahl laufen lasse und ich nicht zu Hause bin? Zahlt meine Versicherung dann im Schadensfall ( Wasserschaden, Feuer ) ?
Hallo Robert,
das ist ein wichtiger Punkt. Die Versicherungen handhaben das sehr unterschiedlich – einige sehen die Abwesenheit als grobe Fahrlässigkeit, andere nicht. Bevor Du die Geräte automatisch Steuern lässt, würde ich dir empfehlen, von Deiner Versicherung schriftlich bestätigen zu lassen, dass das Betreiben der Geräte in Deiner Abwesenheit abgedeckt ist.
Sollte es nicht abgedeckt sein, bleibt Dir leider nur ein Versicherungswechsel.
Viele Grüße,
Christian
eine sehr ausführlicher und informativer Artikel! Vielen Dank dafür!
Sehr gut erklärt und sehr interessant. Danke! Und weiter so…
Danke! Fortsetzung folgt… 🙂
Danke für den sehr informativen Artikel. Das der Ausbau der PV im Rahmen der Energiewende nicht so schlecht ist, wie es geredet wird zeigt auch der folgende Artikel. Trotz Kälte exportiert Deutschland Strom – und wer liefert ihn wohl bei diesem sonnigen Wetter?
http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Stromnetz+trotz+Kaelte+und+Flaute+stabil,6,a21336.html
Sonnige Grüße
Stimmt – große Teile des Artikels hatte ich ursprünglich bei der TAZ gelesen. Dort unter dem noch etwas offensiveren Titel Energiewende im Praxistest – Atomkraft an die Wand geblasen.
Ich freue mich darüber, dass die erneuerbaren sich gerade so hervorragend bewähren. Ein großer Teil dieser positiven Bilanz wird auch dadurch getragen, dass Windkraft und PV durch Erzeugungsprognosen mittlerweile recht gut vorhersagbar und damit einplanbar sind. Damit das funktioniert, liefert SMA die Anlagendaten von mehr als 24.000 Solaranlagen an die Prognoseanbieter, die dann die daraus Prognosen für Versorgungs- und Übertragungsnetzbetreiber generieren.