
SMA eCharger: Volle Ladung Sonne im Tank
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen…
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen…
Ein dynamischer Stromtarif unterstützt dich dabei, deine Stromkosten zu senken. Denn er ermöglicht insbesondere Vielverbraucher*innen, dann Energie zu nutzen, wenn die Strompreise niedrig sind. Auch für PV-Anlagenbetreiber*innen ist ein flexibler Stromtarif sinnvoll. Informiere dich hier zum Thema.
Warum es sich mit der NELEV-Novelle für Gewerbebetriebe in Deutschland besonders lohnt, das volle Potenzial ihrer Dachfläche für eine PV-Anlage...
Schnelle Hilfe im Servicefall erhalten Anlagenbetreiber und Installateure über unser neues SMA Online Service Center. Hier kannst du mit unserem Serviceteam in Kontakt treten, den Status deiner Servicevorgänge einsehen oder Informationen zu Produkten, Neuheiten oder Software-Updates abrufen.
Ab sofort steht euch der PUK („Personal Unblocking Key“) im SMA Online Service Center kostenfrei zur Verfügung. Falls ein neuer...
Extremwetterereignisse wie Starkregen verursachen immer häufiger verheerende Schäden. In überfluteten Regionen sind auch Solaranlagen betroffen. Für Anlagenbetreibende, Helfer und PV-Fachkräfte...
Viele kleine Gemeinden in ländlichen Regionen verfügen über ein großes Energiewendepotenzial. Der Anteil erneuerbarer Energien kann weiter steigen, wenn die vorhandene Infrastruktur weiter ausgebaut und modernisiert wird. Ebenso können Abwärme und Abwasser einen größeren Beitrag zur Energieversorgung in Kommunen leisten.
Weil die Strompreise stark gestiegen sind, profitieren Betreiber von Solaranlagen besonders vom Eigenverbrauch ihres per PV-Anlage selbst erzeugten Solarstroms. Aber...
Die Anzahl der Ladepunkte bei SMA ist auf 103 gewachsen – der weitere Ausbau ist in Planung. Gut so, denn schon heute sind es 224 angemeldete Mitarbeitenden-Fahrzeuge (vollelektrisch und hybrid) und 95 Dienstwagen, die die täglich Ladepunkte nutzen. Dazu kommen die E-Autos von Kund*innen und Gästen. Im Interview plaudern Valentin und Stephan aus dem „Lade-Kästchen“ und geben Tipps für Unternehmen, die Ladeinfrastruktur planen.
Familie Biedenbach nimmt in ihrem sanierten Altbau nicht nur die Energiewende aktiv in die Hand. Indem sie ihre PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren, gestalten sie auch ihre persönliche Wärmewende. Die Details zum Sanierungsprojekt erklärt euch Martin Biedenbach in seinem Gastbeitrag.
Mitten in Deutschland steht jetzt ein Leuchtturm. Es ist ein PV-Park, der zeigt, wie sich Städte und Gemeinden zu einer erneuerbaren Energieversorgung weiterentwickeln können. Was das Projekt in Bundorf so einzigartig macht? Der PV-Park ist einer der größten Solarparks mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. Bürger*innen können sich über eine Energiegenossenschaft am Projekt beteiligen und so die kommunale Energiewende gemeinsam vorantreiben.